Einträge von adrian.vanvelsen

, , , , ,

Preis-/Genuss-Hits aus dem Süden

Der Januar und sein Loch ist nun zwar vorbei, doch gibt’s bestimmt auch während dem restlichen Jahr Momente, in denen man nicht gerade einen 30-Franken-Plus-Wein öffnen möchte. Gründe dazu gibt’s genug: Steuerrechnungen, Zahnarzt, anstehende Ferien, ein kaputtes Auto und und und. Über die beiden «grossen Brüder» der nachfolgend verkosteten Weine habe ich bereits berichtet. Die […]

, , , ,

Klassische Barolo-Weine von Oddero

Heute möchte ich den Fokus auf ein Weingut legen, das in den letzten Jahren grosse, qualitative Fortschritte gemacht hat und heute äusserst feine, klassische Barolo-Weine produziert. Oddero ist ein historischer, sehr renommierter Barolo-Betrieb mit Sitz in Santa Maria di La Morra. Seit jeher als Familienbetrieb geführt, wurde der Grundstein für Oddero durch Giovanni Battista Oddero […]

, ,

GPL88: das ist Clairet!

Kürzlich stolperte ich über eine Flasche 1988 Chateau Grand Puy Lacoste. Das als 5eme Cru Classé klassifizierte Weingut aus der linksufrigen Bordeaux-Appellation Pauillac, ist für seine hohe Konstanz in Sachen Qualität bekannt und dennoch blieb es irgendwie etwas unter dem Radar vieler Weingeniesser. 1988 war zudem kein Top-Jahr, ist es doch eher für etwas karge […]

, , , ,

Weniger Bekanntes aus dem Piemont und der Toskana.

Bei meinem kurzen Streifzug durch das Sortiment von Bindella (den Bericht dazu findet man hier) fokussierte ich mich mehrheitlich auf die Nebbiolo-Gewächse. Dabei habe ich einen Wein übersehen, der es verdient hat, probiert zu werden. Im Rahmen unseres Rebschnitt-Weekends in Cuccaro Monferrato, probierten Simon Maissen und ich zusammen mit einigen anderen, weinbegeisterten Personen, den 2013er […]

, ,

Ai Galli: schöne Hähne aus Venetien.

Ende letztes Jahr lernte ich Michele Saracino kennen. Michele importiert – aktuell noch als Nebenjob – Weine des Familien-Weingutes Azienda Agricola Ai Galli in Pramaggiore (Venetien). Die Weine vertreibt er unter APTWeine.ch, wobei APT für Amore, Passione & Tradizione steht. Ich hatte bisher keine oder zumindest keine bleibenden Erinnerungen an irgendwelche Lieben, Passionen und Traditionen […]

, , , ,

2:0 für beide, oder heisst das Unentschieden?

Eigentlich habe ich diese zwei Musterflaschen verkostet, um den besseren der beiden Weine als „Monatswein“ für unseren Quartier-Laden (www.loveistheanswer.ch) auszuwählen. Doch ich scheiterte kläglich. Denn beide Weine sind gut, sehr gut sogar. Und sie zeigen wunderbar auf, wie unterschiedlich zwei Weine mit identischem Jahrgang und gekeltert aus der gleichen Traubensorte geraten können, wenn sie von […]

, , ,

Shelter Winery: Pinot Noir mit Rasse und Klasse.

Hätte ich die mir bisher nicht bekannte Shelter Winery geografisch einem Land zuordnen müssen, ich hätte sie wohl in die USA oder nach Australien verbannt. Doch weit gefehlt: das rund fünf Hektar kleine Weingut von Hans-Bert Espe und Silke Wolf liegt im badischen Breisgau, genauer gesagt in Kenzingen. Aus Weinbergen in Bombach (Sommerhalde), Malterdingen (Bienenberg) und Kenzingen […]

, , ,

Zu Fuss vom Piemont in die Basilikata und zurück.

Anfang Woche verkostete ich im Rahmen der „Die Winzer kommen!“-Weinausstellung einige Weine aus dem reichhaltigen Sortiment von Bindella. Wegen Zeitmangel musste ich im Eilzugtempo durch die Stände und die Verkostungs-Bedingungen waren aufgrund der vielen Besucher und der deutlich zu tiefen Anzahl Stehtische nicht ideal. An ein computergestütztes Verkosten war darum nicht zu denken und so […]

, , ,

Bitte nicht weitersagen; die Weine von Alain Chabanon sind grossartig!

Vor einigen Monaten erhielt ich eine eMail von Peter Kuhn. Darin erwähnte Peter einen südfranzösischen Wein, den ich bisher absolut nicht auf dem Radar hatte, wie folgt: «Wenn Sie Tiefe, distinguirte Würze, Kraft, Geschmeidigkeit und Eleganz schätzen und wenn Sie Fülle und Schmelz lieben, aber Schwere und Mastigkeit gar nicht, dann werden Sie mit den […]

, ,

Spanische Qualität zum Schnäppchenpreis.

Eines muss man den Spaniern lassen: sie verstehen es, gute und teilweise spannende Weine zu produzieren, welche äusserst preiswert sind. Ich habe an dieser Stelle schon einmal über den 2004er Mayor Rioja Reserva sowie über einen fantastischen Wein auf Basis der Mencia-Traube vom Weingut Losada berichet. Den Losada habe ich seither sicher zehn Mal probiert […]

, ,

Fiano und Verdeca

„Fiano, Verdeca! Bitte räumt mal euer Zimmer auf.“ Es dürfte nur eingeweihten Weinfreaks auffallen, dass am vorhergehenden Satz etwas nicht stimmen kann. Fiano und Verdeca sind nämlich keine Kindernamen sondern süditalienische Traubensorten, die nicht jedem Weingeniesser geläufig sein dürften. Umso spannender ist es, solche Weine verkosten zu dürfen. Die Tenuta Macchiarola (aktuell ist der Link allerdings […]

, , , , ,

Ruhig, ruhiger, Selosse.

Es gibt viele Weinikonen auf dieser Welt, von denen man zumindest einmal im Leben einen Wein probiert haben sollte. Wenn ein Weinliebhaber Weinikonen aus der Champagne aufzählen muss, wird dieser Name höchstwahrscheinlich fallen: Jacques Selosse. Das Weingut gehört zu den renommiertesten und exklusivsten Schaumwein-Namen dieser Welt. Was nicht heisst, dass die Tropfen von Selosse einfach […]

, ,

Schönheit kommt von Innen: Moncucchetto Riserva 2013

Es gibt Weinflaschen, die würde ich aufgrund der Etikette spontan nicht kaufen. Der Moncucchetto Riserva gehört zu dieser Sorte: stünde er in einem Supermarktregal würde mein Auge keine Sekunde darauf verweilen. Zugegeben, ich weiss nicht welcher Grafiker sich da was genau überlegt hat, aber trotz Goldrahmen und minutenlangem Betrachten erkenne ich bei diesem Etikett einfach […]

, ,

Besser als Petrus? Gravière de Taurou 2000 im Glas.

Eigentlich  wollte ich einen Italiener aus dem Keller holen, denn es gab aus den Resten unseres kürzlich genossenen Bœuf Bourguignon, welche wir mit etwas Tomaten-Passata zu einer Sauce verlängert haben, eine herrliche „Pasta al Ragu“. Doch der Zufall wollte es, dass ich über eine Flasche 2000er Gravière de Taurou von der Domaine de Ravanès aus dem […]

, ,

Weingut Schwarz: Schaumschläger oder aufsteigender Star?

Vor einigen Wochen bin ich via Facebook über ein Youtube Video gestolpert. Priska und Andreas Schwarz, zwei junge Winzer aus Freienstein im Kanton Zürich, berichteten darin frisch von der Leber und in herrlich schlechtem wenn auch nicht minder sympathischem Schweizer-Hochdeutsch über die schönen und auch strengeren Seiten eines jungen Winzerpaars. Die Videos sind derart lebhaft […]

, ,

Nobel gereift: 1989 Santenay 1er Cru Clos Tavannes, La Pousse d’Or

Reife Burgunder sind so eine Sache: manchmal sind sie absolute Überflieger, manchmal einfach nur ein müdes, dürres, säuerliches Etwas. Der Korken dieses Weines ist völlig durchnässt, als pessimistisch veranlagter Mensch würde man hier spätestens beim Entkorken ein ganz klein wenig nervös werden. Heute bevorzuge ich den optimistischen Ansatz und werde belohnt: dieser Wein ist zweifellos ein […]

, , ,

Ch. Haut-Bages Libéral 2001: kleiner Cru Classé ganz gross.

Zum vorweihnachtlichen, im Dönnhoff-Riesling gegarten Hasenschenkel, den ich mit schwarzen Oliven aus Griechenland, sonnengetrockneten Tomaten aus Sizilien und vielen Kräutern aus der Provence gewürzt habe, gab es heute meine letzte Flasche 2001er Ch. Haut-Bages Libéral aus Pauillac. Ich habe ein ambivalentes Verhältnis zu diesem Gut: einerseits hat es mich sowohl in grossen als auch in […]