Einträge von adrian.vanvelsen

Der Mattmann 2009 und Cicero M 2012: Eleganz aus der Bündner Herrschaft.

Das Weingut wurde resp. wird dieses Jahr aufgelöst. Es wird sie also bald nicht mehr geben. Die Rede ist von den Mattmann-Weinen. Thomas Mattmann, ehemaliger Schweizer Meister im Weindegustieren, kelterte seiner Zeit einen der schönsten Schweizer Pinot-Noir. Nach seinem Ableben wurden der Spitzenwein des Gutes auf Cicero M umgetauft. Nun ist also bald Schluss, doch […]

, , ,

Wie gut Brunello-Weine reifen können.

Im Anschluss an eine Blind-Verkostung der 2011er durch das vvWine.ch-Team (hier geht es zum Artikel) genossen wir in einer erweiterten Gruppe und bei gemütlichem Zusammensein einige reifere Brunello-Jahrgänge. Diese älteren Brunello-Weine zeigten sehr schön auf, welch hervorragendes Alterungs-Potential gute Brunello aufweisen. Paolos fast schon legendäre Antipasti-Kreationen schmeckten fantastisch © vvWine.ch Einzig ein 2007er Casanova di […]

Brunello di Montalcino 2011

2011er Brunello di Montalcino, Horizontalverkostung (c) vvWine.ch Der Brunello di Montalcino gehört nicht nur zu den berühmtesten Weinen Italiens, er steht auch für Tradition und unverkennbaren Charakter dieser Region der Toskana. Zusammen mit dem Chianti, ist der Brunello der vielleicht bekannteste Vertreter der Traubensorte Sangiovese. Trotzdem gibt es eine grosse Vielfalt an unterschiedlichen Brunello-Stilistiken, was […]

Eine Horizonterweiterung: L’Esprit de l’Horizon

Heute im Glas, die beiden „kleinen Weine“ der Domaine de l’Horizon. Dieses Gut wurde 2006 von Thomas Teibert und der Familie Christ gegründet und befindet sich in Calce, unweit von Perpignan am Fusse der Pyrenäen. Auf rund 14 Hektar werden dort autochthone Rebsorten wie Macabeau, Grenache Blanc, Grenache Gris, Muscat Petit Grain, Grenache, Carignan und Syrah kultiviert. Die […]

, , ,

Gross ist gross: Pichon Baron 1990

Topfit, 1990er Ch. Pichon Longueville Baron (c) vvWine.ch Letzte Woche auf der Reise zurück in die Schweiz, machten wir Halt in einem mir vorher unbekannten Restaurant. Wir waren hungrig und freuten uns auf ein einfaches, gutbürgerliches Gericht. Nach dem liebevoll zubereiteten Amuse Bouche, Ziegenfrischkäse mit Wild-Salami sowie einer Karotten-Ingwer-Suppe, zu welchem wir ein feines Glas Chasselas […]

Zwischen tot und sehr lebendig.

Liebe Susa. Wir kannten uns leider nicht persönlich. Wir haben uns vor rund zehn Jahren im Weinforum Talk-about-wine regelmässig virtuell unterhalten. Du bist mir stets als humorvolle, äusserst kompetente und immer respektvolle Person aufgefallen. Dein Schreibstil war einmalig, unterhaltend, lebhaft und einnehmend. Deine Kolumne „Auf ein Glas…“ im DasWeinforum war legendär. Und du hattest ein Faible für […]

, , ,

Weingut Wageck, Teil 1: die Pfalz küsst das Burgund.

Auf unserer letzten Ferienreise verbrachten wir eine Nacht auf der Schlossanger Alp. Das ist ein äusserst familienfreundliches Hotel mit grosszügigen Zimmern, sehr freundlichem Service und einer überdurchschnittlich guten Küche. Der Gastgeber wiederum hat ein nicht zu übersehendes Flair für Wein. So liessen wir uns, als nach dem 2005er Gevrey Chambertin „en Billard“ von Alain Burguet, […]

, , , , ,

Poderi Aldo Conterno: ein Konzert der Aromen am Concerto von Caratello.

Die Poderi Aldo Conterno ist eines der renommiertesten Weingüter im Barolo. Ich kenne und schätze die Weine schon seit vielen Jahren und freue mich immer wieder, wenn ich auf einer gepflegten Weinkarte einen reifen und noch bezahlbaren Jahrgang dieses Weingutes entdecke. Die Geschichte der Familie Conterno geht mehrere Generationen zurück. Bis Ende der Sechzigerjahre arbeiteten […]

Les Rissieux 2010: der Küfer lässt grüssen.

Man hört viel über ihn. Alle wissen, er soll sehr gut sein. Und er ist teuer, sofern man ihn überhaupt kaufen kann, denn: man kriegt ihn fast nicht. Ich hatte drei davon. Einer vor rund drei Jahren zu einem netten Mittagessen mit Freunden. Einer mit Cédric und Nadine Besson Strasser und nun diesen da. Simon […]

Oltrepò Pavese: Pinot Noir einmal anders.

  Conte Vistarino Pinot Nero Pernice, IGT Provincia di Pavia (c) vvWine.ch Oltrepò Pavese? Noch nie gehört? Zugegebenermassen, auch ich kannte diese Weinregion nicht wirklich. Zwar bin ich dem Namen schon einige Male begegnet, doch schaffte es bisher kein Gewächs bis ins Glas. Nun war es gestern endlich soweit, ich durfte mit den Jahrgängen 2010, […]

, , , ,

Domaine des Accoles: 11.5% bis 12.5% Vol. aber 110% Eleganz von der Ardèche

Südfranzösische Weine assoziiere ich mit mehrheitlich dichten, kräftigen, vollfruchtigen und meist auch sehr alkohollastigen Weinen die gut und gerne mal 15% oder mehr Umdrehungen auf die Waage bringen. Meine bessere Hälfte winkt dann meist schon nach dem ersten Riecher ab, wenn sie wieder mal etwas Rotes aus Syrah, Grenache, Mourvèdre oder Cincault ins Glas bekommt. […]

Arcane 2014: vive la Loire!

Obwohl sich der Hochsommer diese Woche gerade noch einmal von seiner richtig schönen Seite zeigt, spürte ich heute Morgen um 5.30h beim verlassen der Wohnung den Herbst. Es war noch dunkel, es war kühl, es wehte ein frischer Wind; und Abends auf dem Nachhauseweg sah ich die ersten Zugvögel gegen Süden fliegen. Die Schatten werden […]

vvWine.ch: Eckdaten und Kooperations-Möglichkeiten

Hier wieder einmal ein kurzer Beitrag in eigener Sache. vvWine wurde 2006 gegründet und ist einer der ersten Schweizer Wein-Blogs. Ein Team rund um den Gründer Adrian van Velsen füttert den Blog regelmässig mit Inhalten zum Thema Wein. Wir earbeiten unsere Blog-Beiträge mit viel Leidenschaft und versuchen unseren Leserinnen und Lesern damit einen klaren Mehrwert […]

Less is more! Der Albi 2014 zeigt, wo die Strasse der Strassers hingeht.

Nadine und Cédric Besson-Strasser kenne ich schon länger und ich verfolge ihr Schaffen mit grossem Interesse, denn die beiden gehören wohl zu den innovativsten Winzern des Landes. Das seit einigen Jahren nach bio-dynamischen Richtlinien arbeitende Weingut Strasser liegt in Uhwiesen, Kanton Zürich, kurz vor dem Rheinfall. Das Winzerpaar keltert einen der besten Räuschling-Weine der Schweiz […]

Riesling und Aglianico; Frische und Mineralität.

Bei 30 Grad im Schatten ist es nicht leicht, einen passenden Wein zu finden. Es sollte auf keinen Fall ein zu schwerer Wein sein. Doch sagt der reine Alkoholgehalt noch nichts über die Hitzeverträglichkeit aus. Viel wichtiger als ein halbes Prozent mehr oder weniger Alkohol ist die innere Frische eines Weines. Diese Frische kommt nie […]

Jorge Moreira: autochthone Spitzenweine aus Portugal

Obwohl Weine aus Portugal in den letzten Jahren an Popularität gewonnen haben, scheint mir der Durchbruch noch nicht ganz gelungen zu sein. Zu unrecht wie ich finde, denn hier entstehen sehr saftige, frische und mineralische Spitzengewächse! Ein sehr gutes Beispiel dafür liefert Jorge Moreira, der im Douro-Tal aus autochthonen Rebsorten wie Tinta Barroca, Touriga Francesca […]

MMPI – Mehr Margaux, Piu Italianità

Nach dem morgendlichen Schwimmen im angenehm menschenleeren Freibad meldet sich der Hunger rasch. Damit die ganze Familie glücklich wird, darf es nicht lange dauern und muss doch gut schmecken. Die bewährte Formel MMPI – mehr Margaux, piu italianità – bietet sich daher an. Pasta Fresca (c) vvWine.ch Das Rezept: Zehn Schritte, zehn Minuten, viel Genuss: 1. […]

Seesicht, Ruhe und ein kulinarisches Highlight.

Man sollte über solche Orte eigentlich gar nicht berichten, denn sie leben davon, dass nicht jeder sie kennt. Orte, die zwar vom Tourismus leben, aber noch nicht zu stark von diesem beeinträchtigt worden sind. Der österreichische Ort Traunkirchen am Traunsee gehört dazu. Dieses kleine Dorf bietet nicht viel ausser eine herrliche Lage am See, viel […]

Dievole Chianti 2014: manchmal ist weniger mehr.

Heute im Glas, ein einfacher aber nicht minder spannender Chianti aus dem Jahr 2014. Das Weingut Dievole liegt unweit von Siena im südlichen Chianti. Die Sangiovese-Reben wachsen hier auf 300 bis 420 Metern über Meer auf kalk- und mergelhaltigen Böden und ergeben in guten Jahren strukturierte, kräftige Weine. 2014 Dievole, Chianti Classico (c) vvWine.ch 2014 […]

, , , ,

14 Champagner aus dem Jahr 2000

Champagne Millésimé 2000 (c) vvWine.ch (Simon Maissen) Letzten Montag verkosteten wir im Rahmen der von Dominik Betschart organisierten Champagne Monday Bouteille 14 Jahrgangs-Champagner aus dem Jahr 2000. Die Weine wurden in vier Serien halb-blind serviert. Die Namen der Weine waren den Verkostern bekannt, nicht aber die Reihenfolge in welcher diese eingeschenkt wurden. Nachfolgend die Notizen […]