Bordeaux Primeurs 2018: Moulis und Listrac.

, , ,
Etwas uneinheitlich präsentierten sich die Weine aus Listrac und Moulis. Während sich Chasse-Spleen und Poujeaux von ihrer guten Seite zeigten, kam bei Listrac abgesehen von Château Fourcas Dupré nicht wirklich Freude auf. Oft wirkten die…

Bordeaux Primeurs 2018: Fronsac und Canon-Fronsac.

, , ,
Fronsac und Canon-Fronsac, für viele Weinliebhaber etwas unter dem Radar fliegend, brauchen sich – wie so oft – auch mit den 2018er-Weinen nicht hinter den renommierten Appellationen zu verstecken. Die Region keltert Weine, die oft sehr…

Bordeaux Primeurs 2018: Pessac-Léognan und Graves.

, , ,
Die Region Pessac-Léognan war unterschiedlich vom Wetterverlauf betroffen. Tendenziell haben die kühleren Zonen mit etwas Wald von mehr «Frische» profitiert und weniger unter dem Hitzestress gelitten. Ein Hagelsturm am 26. Mai reduzierte…

Bordeaux Primeurs 2018: Pomerol und Lalande-de-Pomerol.

, , ,
In Pomerol verkostete ich eine ganze Menge von Weingütern ohne die renommierten Sternchen Vieux Château Certan, Evangile, Le Pin, Trotanoy und Petrus. Davon ausgehend, dass man dort einen ordentlichen Wein gekeltert hat, findet man nachfolgend…

Bordeaux Primeurs 2018: Saint-Emilion und Satelliten.

, , ,
Aus der Region Saint-Emilion und den Satelliten-Appellationen Lussac-Saint-Emilion und Montagne-Saint-Emilion verkostete ich über 100 Weine, einige davon mehrmals. Nach Jahren der «Parkerisierung» in welchen die Weine immer dicker, süsser…

Bordeaux Primeurs 2018: Margaux.

, , ,
Die Appellation Margaux präsentierte sich nicht ganz so homogen wie Saint-Julien oder Pauillac. Viele der Weine zeichnen sich durch erstaunlich viel Eleganz aus, es hat aber auch einige Exemplare, die mir etwas zu warm geraten sind. Grossartig…

Bordeaux Primeurs 2018: Saint-Julien.

, , ,
Die Weine aus der Appellation Saint-Julien präsentierten sich im Jahr 2018 sehr homogen. Ich habe nicht einen schlechten Wein verkostet, denn das Niveau war durch das Band sehr hoch. Vielleicht der beste Ducru-Beaucaillou ever? (c) vvWine.ch 19.5+…

Bordeaux Primeurs 2018: Pauillac.

, , ,
Pauillac gehört, zusammen mit Saint-Julien und Pessac-Léognan, zu den homogensten Appellationen. Fasziniert war ich von Pontet-Canet, die aufgrund des Mehlaus im Jahr 2018 zwar sehr wenig aber sensationell guten Wein produziert haben. Die…

Bordeaux Primeurs 2018: Saint-Estèphe.

, , ,
Die 2018er-Weine aus der Appellation Saint-Estèphe präsentierten sich mehrheitlich sehr kräftig, dicht und konzentriert. Calon Ségur zum Beispiel kelterte einen Grand Vin mit 14.9% Alkohol (was auf der finalen Etikette dann wohl mit 14.5%…

Alheit Vineyards: Meister der Buschreben am Kap!

, , ,
Eigentlich weiss ich gar nicht so genau, womit ich anfangen soll. Bei der Geschichte von Chris Alheit und seiner Frau Suzaan? Oder doch eher bei der vielseitigen und erstaunlich langen Weinbaugeschichte Südafrikas? Zweifellos ist beides spannend,…

Kleiner, schöner Aufenthalt.

, ,
«Petit Beauséjour» heisst frei übersetzt etwa so viel wie «Kleiner, schöner Aufenthalt». Ungefähr so schmeckt auch der Wein dieses kleinen, mir zuvor nicht bekannten Pomerol-Weingutes. Die nur 0.6 Hektar kleine Rebfläche von Château…

Die Chassagne-Montrachet der Domaine Coffinet-Duvernay

, , ,
Wer Chassagne-Montrachet hört, denkt sofort an die renommierte Grand Cru-Lage «Le Montrachet»: einer der bekanntesten Weinberge der Welt, der zur einen Hälfte auf dem Gemeindegebiet von Puligny-Montrachet, zur anderen Hälfte in der Gemeinde…

Frühling und neue Gläser in Sicht.

, , , ,
Nun kommt er mit grossen Schritten, der Frühling. Und dazu passend wieder Weine, die weniger in neblige, dunkle Tage mit üppigem Essen passen, sondern solche, die Frische, Sonne und Lebensfreude ausstrahlen. Ebenso «frisch» sind die…

Castillo Perelada

, , , ,
Meine letzte Erinnerung an die Costa Brava ist mein allererster Meer-Urlaub mit meiner Familie. Mein Bruder, meine Cousine und ich waren etwa fünf bis sieben Jahre alt und bauten, mit sonnengebleichtem Haar, an einem Costa-Brava-Strand unsere…

Il Cavaliere Lorenzo Accomasso.

, , , , ,
Es war mehr als eine Knacknuss, einen Besuchs-Termin mit Lorenzo Accomasso einzufädeln. Hompage? Fehlanzeige! Telefon? Ja, aber nach einem ersten und bisher einzigen Gespräch im Dezember 2018, wo mich Lorenzo Accomasso auf «doppo natale»…

Vielfalt aus Largillier: Die Champagner von Coessens

, , ,
Ganz im Süden der Champagne befindet sich die Côte des Bar, eine Subregion, welche oftmals im Schatten der grossen Champagner-Regionen Côte des Blancs und Montagne de Reims steht. Doch auch dort wo die steinigen Kalkböden über mehr Ton-…

Domaine Collotte 2016/2017 und ein paar Piraten.

, , , ,
Mein in der Szene nicht unbekannter Weinfreund Jean François Guyard, der auf Vinifera-Mundi regelmässig über noch unbekannte Winzer schreibt, und im Speziellen für Weine aus dem Burgund einen sehr guten Riecher hat, stellte mir 2018 einen…

Domaine des Bosquets: Frisch, frischer, Grenache!

, , , ,
Es gibt einige Rebsorten, die enorm vielseitige Stile und Interpretationen zulassen. Eine davon ist Grenache, welche von alkoholstarken und marmeladigen bis hin zu eleganten, würzigen und rotbeerigen Gewächsen nahezu alle Varianten hervorbringt.…

Ein gutes Omen: Omina Romana.

, , ,
Albaner Berge (italienisch Colli Albani); noch nie gehört? Ich, zugegebenermassen bisher auch nicht und wäre es eine Spielshow, hätte ich mich wohl beim Länderraten auch im Land vertan. Die Albaner Berge sind Reste des vulkanischen Ringgebirges…

In guter Erinnerung.

, , , ,
Es ist nun rund 20 Jahre her, als ich begonnen habe, mich intensiver mit Wein zu beschäftigen. Der Zufall wollte es, dass ich kürzlich gleich zwei Weine im Glas hatte, die mich stark an diese «Wein-Anfangszeit» erinnerten. Es war dies…