Einträge von adrian.vanvelsen

vvWine unterstützen

vvWine.ch finanziell unterstützen: IBAN CH68 0070 0110 3000 3930 2, Stichwort „vvWine“ Seit kurzem ist vvWine werbefrei. Dies soll den Lesekomfort weiter erhöhen. Damit fehlen nun aber die Einnahmen aus Werbung. Ganz ohne Geld geht’s leider auch für vvWine nicht. Darum freut sich das vvWine-Team über freiwillige Spenden. Wer also regelmässig vvWine.ch besucht und weiterhin […]

Weingut Abril: aufstrebender Betrieb am Kaiserstuhl.

Weine vom Weingut Abril, Kaiserstuhl (c) vvWine.ch Ja, es war ein Fehler. Ein grosser Fehler sogar. Eine Fahrt in Richtung Europapark, am Freitag nach Auffahrt. Wir hätten es wissen müssen, das kann nur schief laufen. Und doch versuchten wir es, wollten das Vorhersehbare nicht wahrhaben. Der Verkehr kollabierte, nichts ging mehr. Also machten wir rechts […]

Unter der Linde: Sehr solide Weine aus dem Aargau.

Die Linner Linde, mächtig, eindrücklich, solid. (c) Michel Jaussi, Facebook Seite Linner Linde Unter den Linden ist eine der bekanntesten Strassen der Welt, in Berlin, einer Weltmetropole gelegen. Die rund 1.5km lange Strasse verbindet den östlich vom Brandenburger Tor gelegenen Pariser Platz mit der Schlossbrücke, welche quasi die Brücke in den ehemals östlichen Teil Berlins markiert. […]

Endlich Sommer: ein Rosé von der Domaine Guizard im Glas.

2015, Rosé DG, Domaine Guizard, (c) vvWine.ch Wir werden gerade durch ein paar wundervolle Frühsommertage verwöhnt und dazu passend gönnen wir uns heute zum Mittagessen einen entsprechenden Rosé-Wein. Es ist ja nicht so, dass man Rosé nur im Sommer trinken könnte. Nein, ganz im Gegenteil, gute Rosé-Weine machen auch in der kühlen Jahreszeit Spass, nur […]

, , ,

Castello di Ama: Terroir, Passion und eine grosse Aura.

Kunstinstallation auf Castello di Ama, Kendell Geers, 2003 „Revolution/Love“ – Foto (c) vvWine.ch Es war kalt und es schneite am 29. Februar, als ich Ama 2013 und San Lorenzo 2011 von Castello di Ama im Papiersaal Zürich verkostete (die Notizen dazu gibt es hier). Doch die Weine hauchten mir genau genügend Wärme ein, ohne dass mir diese […]

Lanson Champagner: Masse und Klasse.

Champagne Lanson Black Label brut und Extra Age Blanc de Blancs (c) vvWine.ch Das Champagnerhaus Lanson gehört zu den ältesten Champagner-Häusern. Es wurde 1760 von François Delamotte gegründet und im Jahr 1798 von seinem Sohn Nicolas-Louis Delamotte übernommen. Dieser diente seinerzeit im Malteserorden und machte kurzerhand das Malteser-Kreuz zum Logo seines Champagner-Hauses. So kommt es, […]

, , , ,

Domaine Weinbach: ein Ruf der verpflichtet.

Ich lernte die Weine der Domaine Weinbach vor vielen Jahren kennen. Seinerzeit präsentierte die Firma Reichmuth in einem wunderbaren Zunftsaal in Zürich ein paar Perlen dieses Gutes. Seither durfte ich immer wieder mal einen Wein von der Domaine geniessen und wurde bisher nie enttäuscht. Anfang April besuchten wir die Domaine Weinbach im Rahmen eines kurzen […]

Ein Kurzbesuch bei Domaine Muré in Rouffach.

Clos Saint Landelin (Grand Cru Vorbourg), (c) Domaine Muré Ein guter Weinfreund machte mich auf die Domaine Muré in Rouffach aufmerksam. Dieser Familienbetrieb kultiviert rund 25 Hektar Reben und keltert daraus verschiedenste Elsässer Weine – vom Crémant d’Alsace über Pinot Noir, Riesling, Sylvaner, Muscat, Pinot Gris bis hin zum Gewürztraminer, vom trockenen Crémant Extra brut mit […]

Culdrée 2009 von Trapletti: Frisch und saftig.

Ich habe einige Zeit einen Bogen gemacht um die Weine im Tessin. Zu viel Holz war da oft im Spiel. Oder zu starkt zurechtgebogen, zu wenig authentisch schienen mir viele Weine. Das was heute allerdings im Glas ist, gefällt mir – nicht von A aber dann bis Z… Enrico Trapletti, Culdrée 2009 (c) vvWine.ch 2009 […]

Zwei wunderbare Lagenweine von Birgit Eichinger

Birgit Eichinger gehört zweifelsohne zu den Top Produzenten im Kamptal und bringt seit vielen Jahren Weine mit viel Charakter und Typizität in die Flasche. Wir haben zwei Paradebeispiele aus dem spannenden Sortiment genauer unter die Lupe genommen und mit viel Genuss degustiert. Grüner Veltliner Wechselberg 2015 von Birgit Eichinger. Grüner Veltliner Wechselberg 2015 von Birgit […]

Verkostungsnotizen Bordeaux 2015 en Primeur.

Letzten Donnerstag durfte ich im Rahmen von Gazzar organisierten Primeurs-Probe rund 60 Bordeaux-Weine des Jahrgangs 2015 verkosten. Da ich die letzten zwei Wochen im Piemont und der Toskana im Urlaub war – Berichte dazu folgen – habe ich den ganzen Primeur-Zirkus nicht verfolgen können und konnte mir so ein völlig unvoreingenommenes Bild zu diesem Jahrgang […]

Gereifte Bordeaux und zwei tragisch schwache 1er Grand Cru Classé

Gestern Abend luden Silvia und Ruedi Hintermann zu einer Verkostung von gereiften Bordeaux-Weinen. Die Verkostung fand im kleinen Rahmen von 10 Personen statt und wurde von Ruedi souverän geführt. Zum Einstieg gab es den Champagne Deutz Brut Classique sowie dem Pinot blanc 2015 von Martin Donatsch. Dann folgten die Rotweine welche kurz vor der Verkostung […]

Sangiovese-Ge­zwit­scher: I Sodi di San Niccolò

Jedes Jahr sind auf den Etiketten von Castellare verschiedene Vögel abgebildet. Dies dient nicht nur der Optik und als Markenzeichen, sondern es hat auch einen Hintergrund. Denn seit der Gründung verzichtet das Weingut auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmittel und Herbizide. Folglich haben in den Weingärten nicht nur verschiedenste Pflanzen, sondern auch unzählige Vogelarten ihre […]

Chianti Classico Gran Selezione: Lust auf Sonne!

Gestern verkostete ich im Rahmen einer von Vinum organisierten Veranstaltung diverse Weine aus dem Chianti-Gebiet. Rund  40 Weingüter präsentierten jeweils zwei ihre Weine. Meist wurde ein Basis-Chianti aus 2014, 2013 oder 2012 sowie eine Gran Selezione aus 2011 oder 2012 präsentiert. Ich streifte mehr oder weniger nach dem Zufallsprinzip von Tisch zu Tisch und verkostete […]

Weinlagertemperatur: wir machen das seit 200 Jahren so.

4x Ch. Camensac 2004, knapp 10 Jahre an verschiedenen Orten gelagert (c) vvWine.ch Vor rund 10 Jahren machte ich mir grosse Sorgen, ob denn meine Tropfen richtig gelagert sind. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, alles im grünen Bereich? Eine Frage, die jeden Weinliebhaber wohl mal beschäftigt hat. Auch heute kommen immer wieder jüngere Weinfreunde auf mich zu, mit […]

Ermita del Conde 2009: Tempranillo mit viel Trinkfluss.

Ich mag sie nicht. Sie sind in vielen Restaurants auf den Offenweinkarten. Sie haben eine beeindruckende Farbe, sehr viel Frucht, meist zu deutlich Holz. Sie sind zwar perfekt vinifizert doch irgendwie auch seelenlos und austauschbar. Fruchtbetonte Allerwelts-Spanier gehören in aller Regel nicht zu meinen Lieblings-Weinen.   Ermita del Conde 2009, (c) www.vvWine.ch Es geht aber […]