Clau de Nell: charaktervolle Rotweine von der Loire

, , ,
Das Ehepaar Claude und Nelly Pichard bewirtschaften ihre Reben in Anjou seit über 12 Jahren biodynamisch. Als das Weingut vor einigen Jahren konkurs ging und versteigert werden sollte, hat Anne-Claude Leflaive persönlich den Verkauft verhindert.…

Chateauneuf-du-Pape: Emmanuel Reynaud empfängt uns auf Chateau Rayas.

, , ,
Nach unserem eindrücklichen Besuch im Keller von Henri Bonneau führten uns Christian Sigenthaler und Markus Utiger von Le Millesime zu einem weiteren, sehr renommierten Weingut der südlichen Rhone, dessen Pforten den meisten Weinliebhabern…

Kraft und Eleganz aus Portugal: Quinta da Falorca

, ,
Auf der Suche nach der Symbiose aus Kraft und Frische, landet man zwangsläufig immer wieder in Portugal. Dabei hat das viertgrösste Weinbauland Europas weitaus mehr zu bieten als Vinho Verde und kraftvolle Rotweine aus dem Douro-Tal. Dies…

Chateauneuf-du-Pape: Besuch bei Henri Bonneau.

, , ,
Ich kann mich gut erinnern ans Jahr 2008, als mir schlechtes Wetter, steigende Zuckerwerte, nicht ideal fortschreitende Traubenreife, zu hohe Säurewerte den Sinn für die Zeit und die Musse fürs Abwarten raubten. Roberto Dealessi, mein…

Cascina Ballarin: tänzerische Weine aus dem Piemont

, ,
Klischee hin oder her: im Herbst und Winter ist Nebbiolo-Zeit! Zumindest bei mir und zwar noch mehr als sonst schon über das ganze Jahr hinweg. Die Weine, egal ob in Barriques oder traditionell in grossem Holzfass gereift, sind für mich einfach…

Spanien Tag 1: Terroir al Limit (Priorat), Orto Vins (Montsant) und Clos Figueras (Priorat)

, , ,
Spanien, das Land mit der grössten Rebbaufläche der Welt. Knapp 15% aller Reben dieses Planeten gedeihen im Königreich auf der iberischen Halbinsel. Wieso nur findet sich in meinem Weinkeller nur ein sehr bescheidener Bestand an spanischem…

Eindrücklich: 10 Jahrgänge Cornalin von A.C. und D. Mercier

, , ,
Cornalin, ursprünglich "der Landrote" genannt, ist der Name einer autochtonen Traubensorte, die unweigerlich mit dem Wallis in Verbindung gebracht wird. Die Sorte ist eine natürlich entstandene Kreuzung aus den Rebsorten Petit Rouge und…

Weingut Wageck, Teil 2: Besuch in Bissersheim.

, , ,
Ein beschaulicher Ort dieses Bissersheim. Dank der beiden stattlichen Fahnen konnte ich das Anwesen unmöglich übersehen. Ich zirkelte also in die Einfahrt und klingelte an der Tür. Etwas verwirrend, denn es gibt eine Klingel für Thomas Pfaffmann…

Weingut Wageck, Teil 1: die Pfalz küsst das Burgund.

, , ,
Auf unserer letzten Ferienreise verbrachten wir eine Nacht auf der Schlossanger Alp. Das ist ein äusserst familienfreundliches Hotel mit grosszügigen Zimmern, sehr freundlichem Service und einer überdurchschnittlich guten Küche. Der Gastgeber…

Poderi Aldo Conterno: ein Konzert der Aromen am Concerto von Caratello.

, , , , ,
Die Poderi Aldo Conterno ist eines der renommiertesten Weingüter im Barolo. Ich kenne und schätze die Weine schon seit vielen Jahren und freue mich immer wieder, wenn ich auf einer gepflegten Weinkarte einen reifen und noch bezahlbaren Jahrgang…

Domaine des Accoles: 11.5% bis 12.5% Vol. aber 110% Eleganz von der Ardèche

, , , ,
Südfranzösische Weine assoziiere ich mit mehrheitlich dichten, kräftigen, vollfruchtigen und meist auch sehr alkohollastigen Weinen die gut und gerne mal 15% oder mehr Umdrehungen auf die Waage bringen. Meine bessere Hälfte winkt dann meist…

Luce: der Name ist Programm.

, , ,
Luce – der Name war bereits Programm, als ich den Hügel zum Hotel Atlantis hoch stieg. Nach Tagen des Regens riss die dicke Wolkendecke auf und die Sonne erstrahlte in alter Frische. Ich schritt dem wundervoll renovierten Hotel Atlantis entgegen.…

Domaine Arnoux-Lachaux: Villages auf höchstem Niveau.

, , , ,
Seit 2011 gab es viel frischen Wind auf dem bereits 1858 gegründeten Weingut. Denn seither leitet der 28 Jährige Charles Lachaux das Geschehen bei der Domaine Arnoux-Lachaux. Er hält nicht nur das bereits hohe Qualitätsniveau aufrecht, sondern…

Ch. La Voûte: eine noch unbekannte Perle im St-Emilion.

, , ,
Ende 2015 reiste ich zusammen mit Yves Beck durchs Bordelais. Unsere Mission war die Nachverkostung des 2013er-Jahrgangs (hier geht es zu den entsprechenden Berichten über Soutard, Grand Cercle, Petrus und Margaux, Sauternes, Les Carmes Haut-Brion). Yves…

Castello di Ama: Terroir, Passion und eine grosse Aura.

, , ,
Kunstinstallation auf Castello di Ama, Kendell Geers, 2003 "Revolution/Love" - Foto (c) vvWine.ch Es war kalt und es schneite am 29. Februar, als ich Ama 2013 und San Lorenzo 2011 von Castello di Ama im Papiersaal Zürich…

Domaine Weinbach: ein Ruf der verpflichtet.

, , , ,
Ich lernte die Weine der Domaine Weinbach vor vielen Jahren kennen. Seinerzeit präsentierte die Firma Reichmuth in einem wunderbaren Zunftsaal in Zürich ein paar Perlen dieses Gutes. Seither durfte ich immer wieder mal einen Wein von der Domaine…

Ch. Rayas Vertikale: 1999 bis 2007

, , ,
Ch. Rayas 1999 bis 2007 (c) vvWine.ch Gestern trafen wir uns zu einer sehr schönen Probe im Carlton. Eine Vertikale Ch. Rayas stand auf dem Programm. Ich hatte das Glück, dieses Gut im 2015 besuchen zu dürfen und durfte…

Ch. Carmes Haut-Brion: eine Vision wird Realität.

, , , ,
Ch. Les Carmes Haut-Brion (c) www.vvWine.ch Meine letzte Station vor der Rückreise in die Schweiz war Carmes Haut-Brion. Der junge Direktor Guillaume Pouthier empfing uns gegen 17h und begann sogleich, uns seine Vision für…

Petrus und Ch. Margaux 2013: auf Augenhöhe.

, , ,
(c) vvWine Das Jahr 2013 war auch für die „grossen Weine“ aus Bordeaux nicht einfach. Die klimatischen Bedingungen waren sowohl im Margaux als auch im Pomerol alles andere als ideal. So kriegte die Appellation Margaux…