Bordeaux 2022: Veilchen und Paradoxe.

, , , , ,

Mit viel Vorfreude reiste ich dieses Jahr nach Bordeaux, um während zehn Tagen einen Eindruck vom jüngsten Jahrgang zu erhalten, der wohlbemerkt noch immer in Fässern, Tanks oder Amphoren schlummert. Im Vorfeld hörte man viele Stimmen, die – wen wunderts – einmal mehr von einem ausgezeichneten Bordeaux-Jahrgang sprachen. Entsprechend gross war der Andrang und die Châteaus hatten mit weit mehr Besuchern zu jonglieren, als dies in den Vorjahren der Fall war.

2023-04-19200702
2023-04-19181446
2023-04-23180250
2023-04-28145354
2023-04-19200530
2023-04-19183305
2023-04-19210529
2023-04-19203238
2023-04-20085912
2023-04-20092639
2023-04-20103449
2023-04-19235113
2023-04-20104145
2023-04-20093903
2023-04-20165209
2023-04-20144102
2023-04-21090337
2023-04-21110709
2023-04-21090829
2023-04-21150324
2023-04-21150300
2023-04-20173919
2023-04-20134902
2023-04-21143321
2023-04-20141639
2023-04-20150325
2023-04-20170308
2023-04-22085132
2023-04-21190814-1
2023-04-21184013
2023-04-22085202
2023-04-22085153
2023-04-21165527
2023-04-22085143
2023-04-21170951
2023-04-22085138
2023-04-22085158
2023-04-22085148
2023-04-23120317
2023-04-23120338
2023-04-22133336
2023-04-22191935
2023-04-22182915
2023-04-22085209
2023-04-22085228
2023-04-22085245
2023-04-22192116
2023-04-22085238
2023-04-22085223
2023-04-22085213
2023-04-22085232
2023-04-22193222
2023-04-22085218
2023-04-23160150
2023-04-23120703
2023-04-24175041
2023-04-24114627
2023-04-24120352
2023-04-23132222
2023-04-24164746
2023-04-24154527
2023-04-24131758
2023-04-23132236
2023-04-25084314
2023-04-24175126
2023-04-25144048
2023-04-25100458
2023-04-25185855
2023-04-25091909
2023-04-26084219
2023-04-25100428
2023-04-25085339
2023-04-25132416
2023-04-25100444
2023-04-25152456
2023-04-25100439
2023-04-25123559
2023-04-26085507
2023-04-25103813
2023-04-26120226
2023-04-26130905
2023-04-26131916
2023-04-27085418
2023-04-27093155
2023-04-26134708
2023-04-26172705
2023-04-26130853
2023-04-26174844
2023-04-26171200
2023-04-26091724
2023-04-26091938
2023-04-27100644
2023-04-27124001
2023-04-27135452
2023-04-29125434
2023-04-27135604
2023-04-29124941
2023-04-28094348
2023-04-27142841
2023-04-27144342
2023-05-02131249
2023-04-28140025
2023-04-27120637
2023-04-29115753
2023-04-28100039
2023-04-28094337
2023-04-27112652
2023-04-28122613
2023-04-27142854
2023-04-28084536
2023-04-28145350
2023-04-27112659
2023-04-28145345
2023-04-28100455
2023-04-28090144
2023-04-28145403
2023-04-28111004
2023-04-28145339
2023-04-28161025
2023-04-28120610
2023-04-27165517
2023-04-28104140
2023-04-28090136
2023-04-27115608
2023-04-27135545
2023-04-28125214
2023-04-28140201
2023-04-28120833
2023-05-02131207
previous arrow
next arrow

Die Rahmenbedingungen.

Nun, bei aller Sympathie für die noblen Weine aus Bordeaux, war ich dennoch etwas skeptisch über die qualitative Pauschalaussage zum 2022er Jahrgang, denn die Wetterbedingungen waren gelinde gesagt «doppelt extrem». Das Jahr war nicht nur heiss, sondern auch trocken, erinnerte in vieler Hinsicht an 2003, doch, und hier liegt der kleine, aber feine Unterschied, die Nächte waren 2022 signifikant kühler. Zudem entwickelte sich die Hitze im Jahr 2022 langsam und verteilte sich regelmässig über die ganze Wachstumsperiode, so dass sich die Reben quasi auf das warme Wetter einstellen konnten. Dies war 2003 anders, denn damals kam die sommerliche Hitze-Welle überraschend schnell, dafür umso intensiver. 2022 profitierte also von grösseren Tag vs. Nacht-Unterschieden, was eine harmonische Aromen-Entwicklung begünstigt.

Temperaturverlauf 2003 vs. 2022 in der Appellation Margaux (c) Ch. Rauzan-Ségla

Auf Château Cos d’Estournel, wo mich der technische Direktor Dominique Arangoïts zusammen mit Château-Besitzer Michel Reybier empfing, hatte ich Einblick in eine interessante Tabelle, die unter anderem die Anzahl Tage mit Temperaturen über 30 Grad sowie die Regenmengen, zurück bis ins Jahr 1924, zusammenfasst. Was dabei auffällt sind die Parallelen des 2022ers zu den legendären Jahren 1947 und 1949; ob das ein gutes Omen für 2022 ist, wird die Zukunft zeigen. Was wir auf jeden Fall wissen ist, dass die Weine aus 1947 und 1949 heute teils noch mit grossem Genuss zu trinken sind. Somit besteht zumindest eine berechtigte Hoffnung, auf eine grosse Zukunft der 2022er.

Die 2022er Bordeaux-Weine.

Wer aufgrund der klimatischen Bedingungen üppige, vollfruchtige 2022er-Bordeaux-Weine im «Napa-Stil» erwartet liegt falsch. Ungleich 2003 habe ich – abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen – keine Fruchtbomben probiert, sondern äusserst frische Weine verkosten dürfen, die mit ausgezeichneten Tanninqualitäten, knackiger Frucht und viel Floralität begeisterten. Und hier sind wir beim Kern des Jahrgangs: 1. Veilchen und 2. Paradoxe.

1. Veilchen: Noch nie habe ich so oft das Wort Veilchen benützt. Wenn sich Excel nicht verzählt hat, notierte ich dieses Wort bei 106 von 514 Weinen, also bei rund jedem fünften Wein. Und bei ganz vielen anderen Weinen habe ich florale Noten wahrgenommen, eine aromatische Eigenschaft, die sonst eher Weinen aus dem Barolo oder dem Burgund zugeschrieben wird. 2022 ist in Bordeaux ein unglaublich «florales Jahr», was paradox klingt für einen Jahrgang, der von Wärme und Trockenheit geprägt war.

2. Paradoxe: Statt «üppige Fruchtbomben» findet man viele «frische und elegante» Weine, statt 15% Alkohol verfügen die meisten Weine über 14% oder 14.5% – das ist natürlich mehr als vor 20 Jahren aber nicht mehr als in anderen Topjahren wie 2018, 2019 oder 2020. Und, statt herben Tannin-Bomben, die nach 20+ Jahren Lagerung schreien (und dann auch nicht besser sind…) verfügen die 2022er Bordeaux’ grossmehrheitlich über eine hervorragende Balance aus seidigen, salinen Gerbstoffen und delikater Frucht. Ich gehe davon aus, dass viele Weine nach rund 5 bis 7 Jahren bereits Spass machen und dennoch ein ausgezeichnetes Reifepotential aufweisen. Die Winzer haben dazugelernt, es wurde weniger extrahiert, weniger Remontagen gemacht, es wurde darauf geachtet, dass man nur die Tannine der Traubenhäute und nicht die der Kerne respektive des Barriques in den Weinen findet. Dies ist grossmehrheitlich gelungen, einige unschöne Ausnahmen – so z.B. im Haut-Médoc, Pessac-Léognan oder Pauillac – findet man dennoch.

Château Pichon Baron (c) vvWine.ch

Die Preise.

Zum Schluss, die schlechte Nachricht: Nach allen Stimmen, die ich gehört habe, ist beim Jahrgang 2022 von signifikant steigenden Preisen auszugehen. Man munkelt, dass die Weine 15% bis 20% teurer werden. Die Qualität ist hoch und die Mengen sind eher bescheiden; keine gute Voraussetzung für Schnäppchenjäger. Dennoch finden sich eine ganze Reihe von Weinen, die selbst mit Preiserhöhung ihr Geld wert sein werden. Meine persönliche Preis-/Leistungs-Shortlist ist ganz unten in diesem Bericht und auf Wine-Searcher findet man neben meinen Bewertungen der Weine auch die jeweils preislich attraktivsten Händler.

Interessennachweis.

Seit Jahren reise ich nach Bordeaux, um mir während der Primeur-Woche ein Bild über den neuen Jahrgang zu machen. Ich bezahle dafür den Flug, den Mietwagen und viele Mahlzeiten aus meiner eigenen Tasche. Übernachten kann ich jeweils kostenlos auf befreundeten Châteaus. Dennoch kommt so jeweils eine ganze Stange Geld zusammen, Geld, das ich «à-fonds-perdu» ausgebe, um meiner Leserschaft eine möglichst unabhängige Berichterstattung zu bieten. Wer sich mit einer freiwilligen Spende an diesen Unkosten beteiligen möchte, darf dies gerne per Paypal (adrian@vvwine.ch) oder Banküberweisung tun.

IBAN: CH68 0070 0110 3000 3930 2
Bank: Zürcher Kantonalbank, BLZ 700 / SWIFT ZKBKCHZZ80A
Konto: Adrian van Velsen, Alte Spinnerei 1, 5210 Windisch

Eines der Highlights des Jahres: Château Rauzan-Ségla (c) vvWine.ch

Die Notizen.

Nachfolgende Tabelle fasst all meine Notizen zusammen. Tippfehler wird’s einige haben, man verzeihe mir diese, denn ein Lektorat leistet sich vvWine nicht…

Bordeaux Primeurs 2022

Jahr/Wein Note Region Notiz URL
2022, "G" d'Estournel 89-91 Frankreich, Bordeaux, Médoc (67% Merlot 29% Cabernet Sauvignon, 3.6% Cabernet Franc, 0.4% Petit Verdot), Intensiver Duft nach Kirschen und Zwetschgen, feine Kräuternote, auch rotfruchtige Aromen. Im Gaumen elegant und mit bereits gut verpackten, seidigen Tanninen, der Wein hat Rafinesse und Frische, endet langanhaltend auf einen Mix aus roten und dunklen Beeren. Ausgezeichnet dieses Jahr. Wird früh Spass machen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Cos d'Estournel) #primeurs22
2022, 100% ProVocateur, Domaine Léandre-Chevalier 93-95 Frankreich, Bordeaux, Vin de France (100% Petit Verdot "Sélection Massale", 33 Tsd. Pflanzen pro Hektar, 2 Barrique Produktion, 14% Alkohol) Tiefgründig, dunkelfruchtig, mit rauchigen Noten, ein Hauch Kräuterspeck, getrocknetes Leder, Lakritze, dunkle Schokolade, Heidelbeeren, Myrte, ein Gedicht. Im Gaumen dicht, konzentriert, jedoch nicht schwerfällig, sehr feines Tannin, top Struktur, viel Frische, viel Würze, ein Wein mit Lebendigkeit, Dichte Rasse und Charakter, ein Querkopf in der Landschaft von Bordeaux und genau darum eine Sünde wert. Ausgezeichnete Länge und Harmonie. 2028 bis 2048+
2022, Aile d'Argent 92-94 Frankreich, Bordeaux, Pauillac (62% Sauvignon Blanc, 39% Sémillon, 8% Sauvignon Gris, 1% Muscadelle, 45% Neuholz, pH 3.18, 13.7% Alkohol) Kräftiges Gelb. Die Nase ist expressiv, reiffruchtige Noten, Mango und Papaya, dazu zitrische Aromen. Im Gaumen cremiger Auftakt, reife Frucht, wird im mittleren Gaumen immer schlanker, sehr gute Struktur, der Wein hat Frische, Würze und eine ausgezeichnkete Länge, endet auf eine Pfirsichnote sowie kräuterige Aromen. Reichaltig und sehr elegant. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Mouton-Rothschild) #primeurs22
2022, Alter Ego de Palmer 93-95 Frankreich, Bordeaux, Margaux (51% Merlot, 43% Cabernet Sauvignon und 6% Petit Verdot, 14.2%) Intensive Nase nach reifen, schwarzen Johannisbeeren, florale Noten, Kräuter, dezente Röstnoten, sehr subtil. Im Gaumen gradlinig, sehr balanciert, der Wein zeigt eine ausgezeichnete Tanninqualität, da ist Volumen mit im Spiel, doch keine Schwerfälligkeit, herrliche Balance. Im Abgang mit Würze, Frische und einem Mix aus Kirschen und schwarzen Johannisbeeren im Rückaroma. Ausgezeichnet, elegant! (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Palmer) #primeurs22
2022, Arômes de Pavie 93-95 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru (50% Merlot, 50% Cabernet Franc, 14.55% Alkohol, pH 3.74) Strahlend klar mit viel Brombeerfrucht und Süssholz in der Nase. Der Gaumen ist zugänglich und fruchtbetont, der Wein verfügt über eine üppige, reife Frucht, die TAnnine machen sich im mittleren Gaumen bemerkbar, verleihen Halt und tragen das Fruchtpaket in einen langen Abgang. Hohes Niveau für einen Zweitwein! 2030-2050+ (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Pavie) #primeurs22
2022, Baron de Brane 91-93 Frankreich, Bordeaux, Margaux Was für ein bezaubernder Himbeerduft, herrlich, expressiv. Im Gaumen präzis, knackige, rote Frucht, wohl dosierte Tannine, das hat Rasse und Frische, endet mit guter Länge und viel Finesse. Da muss sich mancher Erstwein warm anziehen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Blanc de Château Réaut 88-89 Frankreich, Bordeaux, Bordeaux Blanc Burgundisch anmutend, mit etwas Reduktion, das Holz präsent, zitrische Aromen, grüner Apfel. Im Gaumen schlank, frisch, lebendig, gute Säure, angenehm langer Abgang. Sehr gelungen dieses Jahr. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Blanc de Reignac 88-89 Frankreich, Bordeaux, Bordeaux Blanc Vom Holz dominiert, die Nase noch verhalten, kein einfacher Zeitpunkt, öffnet sich mit Luft, zeigt mehr und mehr Honignoten, reife Frucht, sogar nussige Aromen, spannend. Im Gaumen cremig, rund, ziemlich üppig, mit feiner Säure und einem langen, würzigen Abgang. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, C de Carmes 93-95 Frankreich, Bordeaux, Pessac-Léognan (60% Cabernet Sauvignon, 39% Merlot, 1% Petit Verdot, 30% Ganztraubenvergärung, 3.6 pH, 20% Neuholz, 70% grosse Fässer, 10% Amphore, 13.5% Alkohol) Die Farbe ist fast Schwarz, doch würde man diesen Wein in einem dunklen Glas servieren man könnte ihn für einen Pinot halten, was für eine Nase, intensive Frucht, das erinnert an Burgund, dezente Röstnote, die Frucht erinnert an schwarze Johannisbeere und reife Erdbeeren, darüber florale Noten, eine feine Würze, klar und rein wie ein Bergbach ist diese Frucht. Im Gaumen gradlinig, präzis, seidiges Tannin umgarnt die Frucht, nur 13.5% Alkohol und dennoch mit Biss, Druck und Länge, dieser Wein hat enorm viel Charme, eine grosse Präzision, verfügt über Dichte und bleibe finessenreich und balanciert. Sehr, sehr hohe Qualität hier und mit Sicherheit einder der besten "Value-for-Money" Weine dieses Jahres. Leider nicht in Subskription erhältlich, doch wer diesen Wein 2016 irgendwo findet - zuschlagen 😉 (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Les Carmes Haut-Brion) #primeurs22
2022, Caillou Blanc de Château Talbot 91-93 Frankreich, Bordeaux, Bordeaux Blanc Kräftige Farbe, viel exotische Frucht, steinige Noten. Im Gaumen mit Schmelz und Fülle, sehr reichhaltig, mit gutem Säurenerv, einer wiederum exotischen Frucht und einem würzig-fruchtigen Finale. Sehr gute Länge. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Cap de Faugeres 89-91 Frankreich, Bordeaux, Castillon Côtes de Bordeaux Kirschen und brotige Aromen, dazu schwarze Johannisbeere, florale Töne. Im Gaumen sehr feine Frucht, merklicher Gerbstoff, kalkig im Charakter, top Struktur, viel Frische und Würze. Gelungen! (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Carat de Château Réaut 90-92 Frankreich, Bordeaux, Cadillac Cotes de Bordeaux Feiner Duft, dunkle Frucht, viel Würze, Gebäck, Kräuter. Im Gaumen elegant, mit saftiger Frucht, feinem Tannin und einem guten Säuregerüst, das hat Schwung und Rasse, hallt angenehm lange nach. Sehr gelungen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Carruades de Lafite 93-95 Frankreich, Bordeaux, Pauillac (53% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot, 4% Cabernet Franc, 3% Petit Verdot). Frische Nase, viel Floralität hier, Veilchennoten wie so oft, darüber etwas blonder Tabak, dezente Röstnoten. Im Auftakt fast harmlos, sehr kernig, das ist ein Ballettänzer, strukuriert, wild und doch kontrolliert, knackige, rote Frucht, ausgzeichnete Harmonie. Delikate, rote Frucht im Finish, viel Rasse und Finesse hier. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Lafite-Rothschild) #primeurs22
2022, Chapelle d'Ausone 94-95 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru (60% Cabernet Franc, 35% Merlot, 5% Cabernet Sauvignon, 15% Alkohol) Kräuterig und würzig zeigt diese Nase, dass der Cabernet Franc hier die Hauptrolle spielt, Süssholz und eine dezente Teenote schwingen mit, dahinter Kirsche und Brombeeren. Im Gaumen elegant, sehr feines Tannin, saftige Säure, die Frucht ist ungemein knackig, harmoniert mit der Struktur, keinerlei Hitzigkeit, nur Frische und Eleganz. Langer, rotfruchtiger, Abgang. Ein wunderbarer Chapelle d'Ausone, der schon früh Spass bereiten wird, dessen Lagerpotential jedoch nicht zu unterschätzen ist. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Ausone) #primeurs22
2022, Charme de Cos Labory 88-89 Frankreich, Bordeaux, Saint-Estèphe (52% Cabernet Sauvignon, 28% Cabernet Franc, 20% Merlot, 14.3% Alkohol) Offene Nase, feiner Duft, Schwarzkische und Cassis. Im Gaumen straff, zupackender Gerbstoff, knackige Frucht, der Wein hat einen mittleren Körper und hallt im Abgang mittellang nach. Gelungen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Cos d'Estournel) #primeurs22
2022, Chateau de Laussac 88-89 Frankreich, Bordeaux, Castillon Côte de Bordeaux Sehr reife Frucht, am Limit zur Oxidation bei diesem Muster, florale Töne schwingen mit. Im Gaumen rund, mollig, viel Schmelz, gut verpacktes Tannin, die Säure wirkt mild, der Abgang ist rotfruchtig geprägt. Würziges Finish. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Chateau de Laussac Cuvée Sacha 90-92 Frankreich, Bordeaux, Castillon Côte de Bordeaux Klar und rein, deutlich frischer als die "normale Cuvée", zeigt rote und dunkle Beeren, Tabak, Laub. Im Gaumen mit Druck, finessenreich, mit feinen Gerbstoffen, einer knackigen Frucht und sehr guter Länge. Das gefällt. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Chateau de Reignac 'Balthus' 91-93 Frankreich, Bordeaux, Bordeaux Supérieur Offen, reiffruchtig, viel Pflaume, etwas Brotkruste, Gewürze. Im Gaumen opulent, rund und weich, der Wein hat einiges an Speck auf den Rippen, die Tannine sind von sehr guter Qualität, stützen die satte Frucht. Im Abgang lang und dunkelfruchtig. Auf der üppigen Seite des Lebens. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Chateau Lafaurie Peyraguey 93-95 Frankreich, Bordeaux, Sauternes Sehr dunkle Farbe und intensive Nase, Dörr-Aprikosen, Quitten, Nüsse, Rosienen, auch florale Aromen. Im Gaumen mit viel Süsse und einer guten Säurestruktur, opulent, sehr reichhaltig und mit einem ausgesprochen langen Finale. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Chateau Petit Faurie de Soutard 91-93 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru Classé Neben dunkler Frucht zeigt dieser Wein Süssholz und florale Töne. Im Gaumen ist der Wein kräftig, mit guter Struktur und viel Druck, saftige Frucht, feinkörniges Tannin. Im Abgang rotfruchtig, feinwürzig und sehr harmonisch. Einmal mehr gelungen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / AGCCSE / Château Dassault) #primeurs22
2022, Château Ad Francos 87-89 Frankreich, Bordeaux, Francs Côtes de Bordeaux Vom Holz dominiert, deutliche Röstnoten, dunkle Frucht. Im Gaumen zugänglich, mit delikater Frucht jedoch einer dezenten Bitternote, die das Gesamtbild stört. Gute Länge, rotfruchtiges Finish. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Château Ad Francos 86-88 Frankreich, Bordeaux, Bordeaux Blanc Die Nase erinnert an Zwiebeln und eingelegte Zitrusfrüchte, ein spezieller Duft. Im Gaumen rund, cremig, ziemlich üppig, die Frucht wird von der Säure gepuffert, der Wein hat eine gute Länge und dürfte sich als Essbegleiter besser eignen, als zum Apéro. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Château Ampélia 91-93 Frankreich, Bordeaux, Castillon Côtes de Bordeaux Reife Frucht, viel Frucht, dunkle und rote Beeren tanzen um die Wette, das Holz wirkt nicht dominant. Im Gaumen frisch und saftig, klar und rein, mit guter Balance aus Struktur und Frucht, die Tannine sind von hoher Qualität, dominieren nicht. Sehr harmonisch auch im Abgang, mit rotfruchtigen Rückaromen. Top gelungen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Château Arsac 90-92 Frankreich, Bordeaux, Margaux Verhalten, mineralisch geprägt, feine Würze, schwarze Johannisbeere. Im Gaumen frisch und lebendig, sehr elegant, die Tannine sind mit der Frucht in Harmonie, die Säure stimmt. Der Abgang ist von mittlerer Länge, endet mit einer pfeffrigen Würze. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Château Ausone 98-100 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru (50% Cabernet Franc, 50% Merlot, 15% Alkohol) Was soll man hier sagen, das ist die pure Verführung, eine Nase, die an Reinheit und Klarheit nicht zu überbieten ist, hochkomplex, tiefgründig, mit merklich Mineralik, einem Mix aus dunklen und roten Beeren, Veilchen, getrocknete Rosen, ausgezeichnete Komplexität. Im Gaumen mit 101% Präzision, top Frucht, sensationelle Tanninqualität, alles ist an seinem Platz, der Wein verfügt über eine magische Grösse, jedes Element ist in perfekter Harmonie mit dem Gesamtbild, hier treffen Kraft und Eleganz aufeinander, tanzen im fast endlosen Abgang Tango. Grosses Kino! (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Ausone) #primeurs22
2022, Château Badette 89-91 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru Classé (80% Merlot, 15% Cabernet Franc, 5% Petit Verdot, 14.5% Alkohol) Stark vom Ausbau geprägt, viele Holzaromen, dahinter mit reifer Cassisfrucht, Brombeeren, Schwarztee. Im Gaumen opulent, fast schon zwei Mund voll Wein, viel Holz, trocknendes Tannin, aromatisch langanhaltend, dunkelfruchtig. Ob der Ausbau mehr Finesse bringt? (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / AGCCSE / Château Dassault) #primeurs22
2022, Château Balestard La Tonnelle 95-97 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru Classé Grosses Kino in der Nase, dunkelfruchtig, floral, Veilchen, Tee, rauchige Noten, tiefgründig, deutliche Mineralik, ein Gedicht. Im Gaumen messerscharf, konzentriert, knackige Frucht, top Tannin, viel Rasse, der Wein ist tänzerisch leicht, trotz sehr viel Kraft, hallt rotfruchtig nach, belebt, wirkt frisch. Top gelungen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Vintex / Château Ripeau) #primeurs22
2022, Château Bardins 86-88 Frankreich, Bordeaux, Pessac-Léognan Rouge Feinduftig, floral, Cassis und Himbeeren, ein Hauch Krautigkeit schwingt mit. Im Gaumen rund, weich, zugänglich, mittlerer Körper, gut verpacktes, leicht flockiges Tannin. Mittlere Länge, hat Harmonie und wird früh Spass machen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Syndicat Viticole de Pessac-Léognan / Château La Garde ) #primeurs22
2022, Château Baret Rouge 86-88 Frankreich, Bordeaux, Pessac-Léognan Rouge Leicht krautig und mit rotfruchtigen Aromen, dazu auch Brombeere, Gräser. Im Gaumen schlank, frisch, gute Balance, feines Tannin. Ein zugänglicher Wein, der früh Trinkspass bietet. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Syndicat Viticole de Pessac-Léognan / Château La Garde ) #primeurs22
2022, Château Batailley 95-97 Frankreich, Bordeaux, Pauillac Tiefdunkel, rauchig, mit Schwarzbrot, Süssholz, Tabak, Heidelbeeren, Brombeeren und Tee, ein sehr vollständiges Bouquet. Im Gaumen dicht, cremige Textur, sensationelle Frucht, feinkörninges Tannin, die Struktur hamoniert hier sehr gut mit der Frucht, der Wein zeigt Eleganz und eine sehr sehr gut Länge, endet rotfruchtig. Ausgesprochen hochwertig und einmal mehr ein Wein, der dieses Jahr mit "schwarzem Label" erscheinen wird. Great Value! (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / UGCB / Château Lynch-Bages) #primeurs22
2022, Château Beaumont 88-89 Frankreich, Bordeaux, Haut-Médoc Sehr offen, schöne Frucht, Brombeeren und schwarze Johannisbeeren. Im Gaumen zugänglich, gute Balance von Frucht und Struktur, etwas trocknend im Finish, jedoch deutlich weniger übertriebene Extraktion wie bei anderen Weinen dieser Appellation. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Château Beauregard 92-94 Frankreich, Bordeaux, Pomerol Nach zwei oxidativen Mustern an einem anderen Ort, strahlt dieser Beauregard (auf Beauregard verkostet) aus dem Glas, Schwarzkirche, Pflaume, Holundersaft, Leder, Weihnachtsgewürze in der Nase. Im Gaumen cremig, rund, anfangs fast harmlos, baut dann Druck auf, die Tannine sind präsent, jedoch nicht überbordend, die Frucht wirkt auf den Punkt gereift. Gute Länge und dunkelfruchtige Rückaromen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / UGCB / Château Valandraud) #primeurs22
2022, Château Beauséjour Bécot 95-97 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru Classé Top Nase, dunkelfruchtig und mit viel kalkiger Mineralik, florale Noten, mit mehr Luft auch Himbeeren, sehr schöner Duft. Im Gaumen straff, präzis, mit Energie und Finesse, was für eine Präzision, was für eine Rasse, das ist pure Eleganz, grosses Kino. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Château Bel Air Sainte Croix du Mont 88-89 Frankreich, Bordeaux, Pessac-Léognan Blanc Dunkles Gelb. Die Nase zeigit kandierte Früchte, Aprikose, nussige Noten. Im Gaumen süss, mit Schmelz und Druck, die milde Säure kontert die hohe Süsse, im Abgang von mittler Länge, endet auf Feigen und Dateln. Etwas behäbig. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Château Belair Monange 97-99 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru Classé Offen, warmherzig, würzig, mit roten und dunklen Beeren, Kräutern, darunter Pflaumenmousse, mineralische Noten. Im Gaumen straff, merklich Struktur, rotfruchtig, balanciert, mit Biss und Charakter. Sehr langer Abgang, würziges Finish. Ein Wolf im Schafspelz. 2030-2060 (Verkostet "En Primeur" im April 2023 in den Büros von J.P. Moueix in Libourne) #primeurs22
2022, Château Belgrave 91-93 Frankreich, Bordeaux, Pauillac Kräftige Farbe, dichte, undurchsichtige Nase, viel Frucht, viele Röstaromen, noch verschlossen, jedoch Tiefgang und Komplexität andeutend. Im Gaumen mit opulenter Frucht, sehr feines Tannin, top Balance, der Wein hat Fülle, Rasse und Eleganz, hallt lange nach, wird wunderbar reifen. Hohes Niveau. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Château Belgrave 90-92 Frankreich, Bordeaux, Haut-Médoc Pflaumen, Kirschen, dunkle Schokolade, dahinter feine Cassisfrucht. Im Gaumen mächtig, druckvoll, viel Tannin, gegen das die Frucht aktuell ankämpfen muss. Im Abgang von guter Länge, endet dunkelfruchtig und mit Würze. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / UGCB / Château Lynch-Bages) #primeurs22
2022, Château Bellefont-Belcier 94-96 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru Classé Drei Mal verkostet. Dichtes Rubin. Die Nase ist reiffruchtig, ausdrucksstark, viel Brombeere, reife Pflaume, Kirschen, Kräuter, darunter ein mineralischer Touch, darüber florale Noten, sehr komplex. Im Gaumen präzis, eine Wucht, mit seidenweichen Gerbstoffen, einer top verpackten Säure, die Frucht wirkt reif, harmoniert mit der Struktur. Das Finale ist von roten und dunklen Beeren geprägt und hinterlässt ein sauberes, frisches Mundgefühl. Messerscharf den Spagat zwischen Kraft und Eleganz gemeistert. Ausgezeichnete Qualität. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Vintex / Château Ripeau) #primeurs22 #vignoblesk
2022, Château Berliquet 94-96 Frankreich, Bordeaux, Saint-Émilion Grand Cru Classé Sehr floral, mit Veilchen und reifen Früchten, etwas Grand Marnier, zitriscihe Aromen, Kräuter. Im Auftakt vollmundig, reichhaltig, rund, der Wein hat viel Körper, zeigt eine reife, satte Frucht, die Gerbstoffe sind auch hier von höchster Güte, sehr schöne Balancen und im Abgang mit einem rotfruchtigen Finale. Der Wein wird von der selben Equipe wie Château Canon vinifiziert und dieses Team hat es geschafft, Berliquet aus dem Dornröschenschlaf wachzuküssen. Grosses Kompliment und ja - Kauftipp 😉 2028 bis 2055 (Verkostet "En Primeur" im April 2023 auf Château Canon in St. Emilion) #primeurs22
2022, Château Beychevelle 95-97 Frankreich, Bordeaux, Saint-Julien Tiefgründig, nobel, Brombeere, schwarze Johannisbeere, Harz. Im Gaumen dicht, ein Mund voll Wein, viel Frucht, viel Gerbstoff, viel Druck, das ist ein hochkonzentrierter Beychevelle der gleichzeitig enorm viel Finesse zeigt, ein Wein, zwischen zwei Welten, tänzerisch leicht und monumental kräftig. Für eine kleine Ewigkeit gebaut. 2033-2060+ (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Château Blason d'Issan 90-92 Frankreich, Bordeaux, Margaux Wie sein grosser Bruder, mit etwas weniger Tiefgang aber nicht weniger Reiz. Feiner Gaumen, schlank und elegant, präzise Gerbstoffe, knackige Frucht, das hat Charme, eine sehr gute Länge und wird früh Spass machen. Ein Hit. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Vintex / Château Ripeau) #primeurs22
2022, Château Bourgneuf 93-95 Frankreich, Bordeaux, Pomerol Wow, gleich nochmals so ein super floraler Duft, dazu Kräuter, Kirsche, Cassis, etwas Mokka. Der Gaumen ist vollmundig und rund, die cremige Textur wird von merklich Gerbstoff gebrochen, die Frucht ist knackig, der Wein zeigt viel Druck und eine hervorragende, aromatische Länge. Kann, ja muss etwas reifen. 2030 bis 2055 (Verkostet "En Primeur" im April 2023 in den Büros von J.P. Moueix in Libourne) #primeurs22
2022, Château Bouscaut Blanc 92-94 Frankreich, Bordeaux, Pessac-Léognan Blanc Die Nase zeigt Komplexität und deutliche Röstaromen vom Fass, reifer Pfirsichfrucht, zitrische Noten, mineralische Untertöne. Der Gaumen zeigt Druck und eine konzentrierte Frucht, das Holz ist top verpackt, die Säure belebt, eher wuchtig im Charakter, jedoch mit Finesse, Salzigkeit und grosser Länge ist das ein ausgezeichneter Weisswein der reifen kann. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Syndicat Viticole de Pessac-Léognan / Château La Garde ) #primeurs22
2022, Château Bouscaut Rouge 91-93 Frankreich, Bordeaux, Pessac-Léognan Rouge Charaktervoll, mit Kräutern, Himbeeren, schwarzer Johannisbeere und Tabak in der Nase. Im Gaumen mit Druck und einem konzentrierten Fruchtkern, viel Tannin, dieses dominiert aktuell die Frucht, doch mit dem Ausbau könnte sich das richten. Langes, aromatisch komplexes Finale. Dürfte bei Arrivage zulegen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Syndicat Viticole de Pessac-Léognan / Château La Garde ) #primeurs22
2022, Château Branaire - Ducru 95-97 Frankreich, Bordeaux, Saint-Julien Das ist ein faszinierendes Parfüm, leicht rauchige Noten, mineralische Töne, Zedernholz, Kirschen, Cassis und Kräuter, mit mehr Luft sogar Himbeeren, sehr komplex. Der Gaumen ist hochelegant, druckvoll, gleichzeitig leichtfüssig, cremige Textur, viel Biss, grossartige Harmonie, ausgezeichnete Länge. Ein grosser, nein ein sehr grosser Branaire! (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Château Branas Grand Poujeaux 93-95 Frankreich, Bordeaux, Moulis en Médoc (38HL pro Hektar wurden hier geerntet. Die kälteren Böden mit Lehm, welche weniger Trockenstress hatten, wurden früher gelesen. 60% Merlot, 35% Cabernet Sauvignon, 5% Petit Verdo, pH 3.6, 14.3%) Was für eine Nase, sehr floral, reine, schwarze Johannisbeere, Kirschen, Kräuter, subtile Röstnoten, sehr tiefgründig und komplex. Im Gaumen druckvoll, frisch, kein Gramm fett, das Tannin markiert, ist fein verwoben mit dieser ungemein delikaten Frucht, knackig, rotfruchtig und im Abgang sehr lang. Ein Highlight. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Vintex / Château Ripeau) #primeurs22
2022, Château Brane-Cantenac 97-99 Frankreich, Bordeaux, Margaux Noch vom Holz geprägt, jedoch mit viel Tiefgang und einer grossen Komplexität zeigt sich dieser Brane in der Nase, wunderbar duftig, schwarze Johannisbeeren dominieren, Veilchen, Kirschblüten, wunderbar. Im Gaumen mit einer umwerfenden Frische, sensationelle Struktur, grandiose Balance, hier ist alles an seinem Platz, die knackige Frucht, die superfeinen Tannine, das ist gross, sehr gross. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / CVBG / Château Belgrave) #primeurs22
2022, Château Brondelle Blanc 88-89 Frankreich, Bordeaux, Bordeaux Blanc Mineralische Nase, reife, exotische Frucht, Haselnuss. Im Gaumen frisch, mit cremiger Textur, einer satten Frucht und gutem Säurenerv. Salzig im Finish. Ein sehr balancierter Wein der vielseitig eingesetzt werden kann. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Château Brondelle Rouge 88-90 Frankreich, Bordeaux, Graves Rouge Duftige Nase nach Kirschen, Tabak, Kräutern und Blaubeeren. Im Gaumen rund und mit feiner, cremiger Textur, gut verpackte Tannine, süsse, reife Frucht im Abgang. Wird früh Spass machen. 2027-2044 (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Grand Cercle / Château la Dauphine) #primeurs22
2022, Château Brouilleau Rouge 87-89 Frankreich, Bordeaux, Pessac-Léognan Rouge Parfümierte Nase, Cassis, Cola, florale Töne. Im Gaumen zugänglich, rund, weich, gut verpacktes Tannin, reife Frucht. Gute Länge, aromatisch komplex, jedoch etwas behäbig. Wird früh Spass machen. (Verkostet "En Primeur" im April 2023 / Syndicat Viticole de Pessac-Léognan / Château La Garde ) #primeurs22
1 bis 50 von 530-Einträgen anzeigen

Persönliche Shortlist.

Zum Schluss eine persönliche Shortlist von Weinen, die nach meiner Einschätzung ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis aufweisen:

Ch. Clavis Oréa (St-Emilion)
Ch. Mangot (St-Emilion)
Ch. Laroque (St-Emilion)
Ch. Fonroque (St-Emilion)
Ch. Berliquet (St-Emilion)
Ch. Fonplegade (St-Emilion)
Ch. Grand Corbin (St-Emilion)
Ch. Grand Corbin Despagne (St-Emilion)
Ch. Bellefont-Belcier (St-Emilion)
Ch. Tour St-Christophe (St-Emilion)
Ch. De Pressac (St-Emilion)
Ch. Quinault l’Enclos (St-Emilion)
Ch. Larcis-Ducasse (St-Emilion)
Ch. Balestard La Tonnelle (St-Emilion)
Ch. Beauséjour Bécot (St-Emilion)
Ch. Clos Fourtet (St-Emilion)
Ch. Yon-Figeac (St-Emilion)
Ch. Haut-Simard (St-Emilion)
Le Dragon de Quintus (St-Emilion)

Ch. La Brande (Castillon Côtes de Bordeaux)
Ch. d’Aiguilhe (Castillon Côtes de Bordeaux)

Ch. Nenin (Pomerol)
Ch. De Sales (Pomerol)
Ch. Gazin (Pomerol)
Ch. Clos du Clocher (Pomerol)
Ch. Bourgneuf (Pomerol)
Ch. La Grave Trigant de Boisset (Pomerol)
Ch. Rouget (Pomerol)
Ch. Mazeyres (Pomerol)
Ch. Vray Croix de Gay (Pomerol)

Ch. Dalem (Fronsac)
Ch. Les Trois Croix (Fronsac)
Ch. de la Dauphine (Fronsac)

Ch. Siaurac (Lalande de Pomerol)

Ch. Tronqouy (St-Estephe)
Ch. Lafon-Rochet (St-Estephe)
Ch. Phélan Ségur (St-Estephe)
Pagodes de Cos (St-Estephe)
Ch. Capbern (St-Estephe)

Ch. Pontet-Canet (Pauillac)
Ch. Grand – Puy – Lacoste (Pauillac)
Ch. Batailley (Pauillac)
Ch. Duhart Milon Rothschild (Pauillac)
Ch. Clerc-Milon (Pauillac)
Les Griffons de Pichon Baron (Pauillac)
Ch. Pibran (Pauillac)
Pauillac de Ch. Latour (Pauillac)

Ch. Léoville Barton (St-Julien)
Ch. Langoa Barton (St-Julien)
Ch. Branaire (St-Julien)
Ch. Gloria (St-Julien)
La Croix Ducru-Beaucaillou (St-Julien)
Le Petit Lion du Marquis de Las Cases (St-Julien)

Ch. Rauzan Ségla (Margaux)
Ch. Brane-Cantenac (Margaux)
Ch. Cantenac Brown (Margaux)
Ch. Durfort-Vivens (Margaux)
Ch. Giscours (Margaux)
Ch. d’Issan (Margaux)
Ch. Deyrem Valentin (Margaux)

Ch. Les Carmes Haut-Brion (Pessac-Léognan)
C de Carmes (Pessac-Léognan)
Domaine de Chevalier Rouge (Pessac-Léognan)
Ch. Couhins Blanc (Pessac-Léognan)
Ch. Couhins-Lurton Blanc (Pessac-Léognan)
Ch. Couhins-Lurton Rouge (Pessac-Léognan)
Ch. De Rouillac Rouge (Pessac-Léognan)
Ch. De Rouillac Blanc (Pessac-Léognan)
Ch. Haut-Bailly (Pessac-Léognan)
Haut-Bailly II (Pessac-Léognan)
Ch. Latour-Martillac Rouge (Pessac-Léognan)
Ch. Latour-Martillac Blanc (Pessac-Léognan)
Le Petit Smith Haut Lafitte Rouge (Pessac-Léognan)

Ch. Branas Grand Poujeaux (Moulis)
Ch. Poujeaux (Moulis)

Ch. Potensac (Médoc)
Ch. Lamothe-Bergeron (Haut-Médoc)

Die Factsheets (fiche technique) zu vielen Weinen findet man unter den nachfolgenden Links: Grand Enclos du Château de Cérons Rouge 2022, Grand Enclos du Château de Cérons Blanc 2022, Grand Enclos du Château de Cérons Douce 2022, Grand Vin du Château Lesparre 2022, Carat de Château Réaut 2022, Château Ampélia 2022, Château Ad Francos Rouge 2022, Château Ad Francos Blanc 2022, Château Bel Air 2022, Château Bellegrave (Pauillac) 2022, Château Bourgneuf 2022, Château Brondelle Rouge 2022, Château Brondelle Blanc 2022, Château Cantegril 2022, Château Cap Léon Veyrin 2022, Château Crabitey Rouge 2022, Château Crabitey Blanc 2022, Château de Cérons rouge 2022, Château de Cérons blanc 2022, Château de Cérons Douce 2022, Château de Chambrun 2022, Château de Haut Coulon 2022, Château de La Rivière 2022, Château de La Rivière Blanc 2022, Château Deyrem Valentin 2022, Château du Cartillon 2022, Château du Glana 2022, Château Dutruch Grand Poujeaux 2022, Château Faizeau 2022, Château Feytit-Clinet 2022, Château Fleur Haut Gaussens rouge 2022, Château Fleur Haut Gaussens blanc 2022, Château Fontenil 2022, Château Godeau 2022, Château Grand Ormeau 2022, Château Grivière 2022, Château Malescasse 2022, Château Laroque 2022, Château Peyredon Lagravette – Chardonneret weiss 2022, Château Lanessan 2022, Château Laniote 2022, Château La Marzelle 2022, Château La Couspaude 2022, Château La Commanderie (St-Emilion) 2022, Château La Confession 2022, Château Jean-Faure 2022, Château Haut-Sarpe 2022, Château Grand Corbin-Despagne 2022, Château Grand Corbin 2022, Château La Haye 2022, Château Fonroque 2022, Château Fonplégade 2022, Château Fombrauge 2022, Château La Clémence 2022, Château Faugères 2022, Château Destieux 2022, Château de Pressac 2022, Château de Ferrand 2022, Château Dassault 2022, Couvent des Jacobins 2022, Château Côte de Baleau 2022, Clos Saint-Martin 2022, Clos des Jacobins 2022, Château Clos de Sarpe 2022, Château Clos de l’Oratoire 2022, Château Chauvin 2022, Château Cadet-Bon 2022, Château Bellevue 2022, Château Bellefont-Belcier 2022, Château Badette 2022, Château Haut Chaigneau 2022, Vieux Château Palon 2022, Château Lynsolence 2022, Château Reignac Blanc 2022, Château Reignac Rouge 2022, Château La Fleur Morange 2022, Château Yon-Figeac 2022, Château Villemaurine 2022, Château Tour Saint-Christophe 2022 Château Saint-George (Côte Pavie) 2022, Château Sansonnet 2022, Château Le Moulin 2022, Château Ripeau 2022, Château Petit Faurie de Soutard 2022, Château Moulin du Cadet 2022, Château Le Chatelet 2022, Château La Tour Figeac 2022, Château La Serre 2022, Château Laroze 2022, Château Carteau Côtes Daugay 2022, Château Grâce Fonrazade rouge 2022, Château Grâce Fonrazade blanc 2022, Château La Croizille 2022, Château La Fleur d’Arthus 2022, Château La Commanderie (Pomerol) 2022, Château La Cardonne 2022, Château Jean de Gué 2022, Château Haut-Breton Larigaudière 2022, Château Haut Bertinerie Rouge 2022, Château Haut Bertinerie Blanc 2022, Château Haut-Bergeron 2022, Château de Villegeorge 2022, Château Rochemorin Rouge 2022, Château Rochemorin Blanc 2022, Château Tour de Pressac 2022, Château de Lussac Rouge 2022, Château de Laussac 2022, Château de Laussac Cuvée Sache 2022, Château de La Huste 2022, Château de La Dauphine 2022, Château de Cruzeau Rouge 2022, Château de Cruzeau Blanc 2022, Château de Barbe Blanche 2022, Château d’Arcins 2022, Château Dalem 2022, Château Côte Montpezat – Cuvée Compostelle Rouge 2022, Château Côte Montpezat – Cuvée Compostelle Blanc 2022, Château Balthus 2022, Loudenne le Château 2022, LArchange 2022, Château La Sergue 2022, Clos Vieux Taillefer 2022, Clos Dubreuil 2022, Château Villars 2022, Château Vieux Maillet 2022, Château Tour Baladoz 2022, Château Tauzinat l’Hermitage 2022, Château Taillefer 2022, Château Soutard-Cadet 2022, Clos Floridène Rouge 2022, Clos Floridène Blanc 2022, Château Rol Valentin 2022, Château Raymond-Lafon 2022, Château Messile Aubert 2022, Château Mazeyres 2022, Clos Puy Arnaud 2022, Château Le Coteau 2022, Château Laroze 2022, Château La Vieille Cure 2022, Château La Tour de Bessan 2022, Château La Rose Perrière Rouge 2022, Château La Rose Perrière Blanc 2022, Château Peby Faugères 2022, Château Montlisse 2022, Château Montlabert 2022, Château Croix de Labrie 2022, Château Veyry 2022, Château Tourteau Chollet 2022, Château Tourteau Chollet Blanc 2022, Château Tournefeuille 2022, Château Tour Seran 2022, Château Tour Saint-Fort 2022, Château Tour des Termes 2022, Château Saint-Robert Poncet Deville rot 2022, Château Saint-Robert Poncet Deville weiss 2022, Château St Jean de Lavaud 2022, Château Saint-Marie Vieilles Vignes weiss 2022, Château Saint-Marie Vieilles Vignes rot 2022, Château Roylland 2022, Château Rocquetaillade La Grange rot 2022, Château Reynon rot 2022, Château Reynon weiss 2022, Château Réaut rot 2022, Château Réaut weiss 2022, Château Ramafort 2022, Château Peyredon Lagravette 2022, Château Petit Bocq 2022, Château Penin 2022, Château Patris Querre 2022, Château Pas de l’Ane rot 2022, Château Pas de l’Ane weiss 2022, Château Moulin Pey-Labrie 2022, Château Montcets 2022, Château Maillet 2022, Château Lestage Simon 2022, Château Les Troix Croix 2022, Château Leroy-Beauval 2022, Château Laplagnotte Bellevue 2022, Château La Croix Younan 2022, Château Haut-Lagrange rouge 2022, Château Haut-Lagrange blanc 2022, Château Haut-Bernat 2022, Château Haut Bacalan 2022, Château Haura 2022

4 Kommentare
  1. christophe lefevere
    christophe lefevere says:

    Bonjour Monsieur
    je vous invite lors d’une nouvelle visite à Bordeaux à regouter le château sansonnet.
    Je pense que votre commentaire ne correspond pas à la réalité du vin et à l’avis des autres dégustateurs
    Bien à vous

    Antworten
    • adrian.vanvelsen
      adrian.vanvelsen says:

      Cher Monsieur Lefevere

      Merci pour votre commentaire sur ma site.

      Avec plus de 500 vins dégustés en quelques jours, il peut bien sûr arriver, même avec une forte concentration, que l’on évalue un vin „injustement“ – ou alors – qu’un échantillon ne se présente pas idéalement à un moment donné. Les nombreuses notes élevées attribuées par d’autres dégustateurs laissent penser que moi (ou le vin) n’avons pas été performants lors de ma dégustation.

      Dans ma note, j’ai critiqué Ch. Sansonnet au sujet de l’extraction et je me suis demandé „si ça se trouve ?“. – la note montre donc que pour ce vin, je n’étais pas sûr qu’une harmonie se produirait ici, ce qui a bien sûr une influence sur la note, mais dit en même temps clairement qu’il y a là une „incertitude“ en jeu…

      Comme j’ai toujours noté le vin nettement mieux ces dernières années, il est donc bien possible qu’une autre note en résulte lors de la dégustation ultérieure chez Arrivage. Si vous le souhaitez, vous pouvez également m’envoyer un nouvel échantillon 2022, que je dégusterai alors „en primeur“.

      Bien cordialement,

      Adrian van Velsen

      Antworten

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar zu adrian.vanvelsen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.