Kein einfacher Bursche: Basilisco 2011.

, ,
Ich gebe zu, ich habe ein Faible für Basilisco. Er war einer der ersten Aglianico-Weine, welcher mir positiv in Erinnerung blieb und ich lasse ich keine Chance aus, jeweils den jüngsten, auf dem Markt verfügbaren Jahrgang, zu probieren. Basilisco…

Schweizer Weintage 2018: über Vielfalt, Überraschungen und alpine Weingrössen!

, , , ,
Die Idee, eine kleine Weinmesse ins Leben zu rufen, bei der Winzer und Produzenten aus der Schweiz im Rampenlicht stehen, entstand 2013. Bereits ein Jahr später wurde aus der Idee Wirklichkeit und die Schweizer Weintage feierten 2014 Premiere.…

Einstiegsdroge: Etna Rosso Donnafugata 2016

, ,
Ich liebe die Wein vom Ätna! Sie verkörpern für mich genau das, was ich von einem guten, südlichen Wein erwarte: Reife Frucht, Terroir-Charakter und trotz einer gewissen Kraft auch viel Frische und Trinkfluss. Nicht viele, südlich gelegene…

Mollig in den Winter: Crozes Hermitage Blanc.

,
Die Domaine des Remizières wurde 2018 vom wichtigsten Weinführer Frankreichs, dem Guide Hachette des zum «Vigneron de l'année» , zum Winzer des Jahres gewählt. Ich kenne die Rotweine der Domaine schon länger und schätze deren Qualitäten…

Tenute Silvio Nardi: Brunello 2013

, , ,
2013 war kein einfaches Jahr im Brunello di Montalcino. Der Frühling war bis in den frühen Sommer hinein kühl und regnerisch. Mit rund 1300 Mil­li­me­ter Regen war es für die Toskana ein sehr feuchtes Jahr. Entsprechend schleppend verlief…

10 Jahre Pinot Noir «B» Rosenau von Toni Ottiger

, , , ,
Ich lernte Toni Ottiger von Weinbau Ottiger an der diesjährigen Grand Prix du Vin Suisse Jurierung in Sierre kennen. Wir wechselten beim Frühstück einige Worte und ich musste ihm gegenüber zugeben, dass ich seine Weine bisher noch nie im…

Domaine des Deux Clés: Frische Liebe aus Südfrankreich

, , ,
Aus einer Liebesgeschichte zweier jungen Oenologen – er aus Deutschland und sie aus Frankreich – entstand vor wenigen Jahren die Domaine des Deux Clés. Die Geschichte dieses kleinen Weingutes präsentiert sich fast schon zu romantisch,…

Broger: wenig Schwefel, viel Herzblut.

, , , ,
Ich besuchte Michael Broger im September 2018. Allerdings war es ein ungünstiger Zeitpunkt, denn Michael und seine erst seit kurzem bei ihm angestellte Winzerin Carmen, waren mitten in der Ernte und entsprechend auch mit Kellerarbeiten beschäftigt.…

Herbst und Nebbiolo dürfen nun kommen.

, , , ,
Zum ersten Mal lag heute dichter Nebel über der Reuss, ein unverkennbares Zeichen, dass der Herbst naht. Grund genug, von frischen Pinot Noir und Champagner-Weinen auf etwas herbstlichere Rebsorten zu setzen. Heute darum im Glas, zwei wunderbare…

Totgesagte leben länger.

, , ,
Von dieser Flasche habe ich wirklich nicht viel erwartet. Kürzlich musste ich einen 1975er Mouton, der einfach nur noch staubtrocken und dürr war, verkochen. Die Cellertracker-Bewertungen des Mouton Rotschild 1974 liessen ebenfalls nicht viel…

Vertikale «San Rocco di Serralunga d'Alba» von Azelia

, , ,
Azelia, das Boutique-Weingut von Luigi und Lorella Scavino wurde 1920 Luigi Scavinos Grossvater gegründet. Die Azienda liegt im piemontesischen Castiglione Falletto, wo der als eine der besten Lagen von Castiglione Falletto geltende «Bricco…

100% Mencía, 100% Bierzo-Frische: La Vizcaína «La Poulosa»

, , ,
Da soll einer mal sagen, spanische Weine seien immer nur breit, fett, fruchtig, holzgeschwängert und vor allem eintönig. Nun, wenn man die durchschnittliche Weinkarte der Restaurants in Zürich anschaut, könnte ich diesen Satz durchaus unterschreiben.…

Deutschland 2016/17 bei Gerstl: wahrlich grosse Gewächse!

, , , ,
Wie jedes Jahr im September, steigt die Vorfreude auf mein persönliches Wein-Highlight des Jahres: die Grossen Gewächse aus Deutschland kommen auf den Markt! Die meisten Rieslinge und Silvaner stammen dabei aus dem vorherigen Jahr. Die Chardonnay…

Noch einmal Sommer im Glas: Alvarinho von Soalheiro!

, ,
Zugegeben: steigen die Temperaturen über 25 Grad, landet bei mir noch mehr Riesling im Glas als ohnehin schon. Dabei gibt es natürlich jede Menge andere Sommerweine und erfrischende Alternativen für warme Tage. Eine davon ist die Sorte Alvarinho,…

Der Jahrgang 2008 am Mémoire des Vins Suisses

, , , , , , , , ,
Auch dieses Jahr durfte ich im Rahmen des Swiss Wine Tasting die 10jährigen Weine des Mémoire des Vins Suisses verkosten. Das Ambiente im Zürcher Schiffbau war wie immer eindrücklich und die Temperaturen waren dieses Mal deutlich angenehmer…

Keine Angst vor alten Rosés!

, , , ,
Man sagt ja, dass einfache Rosé-Weine in aller Regel jung und kühl genossen werden sollen. An dieser Regel ist grundsätzlich nichts Falsches dran. Doch sind ältere, im Keller vergessen gegangene Rosé-Weine wirklich ungeniessbar? Beim Aufräumen…

18 Jahrgänge L'Ambassadeur von Mathier

, , ,
JA, Pinot Noir gehört definitiv zu meinen Lieblingssorten. Und NEIN, wenn eine Schweizer Region nicht zu meinen Favoriten bezüglich Pinot Noir gehört, dann ist es das Wallis. Denn zu oft geraten die aus Pinot Noir gekelterten Weine hier etwas…

Unter der Linde 2015/2016

, , ,
Wir haben vor einiger Zeit über Michel Jaussi und seine Linden-Weine berichtet. Kürzlich besuchte ich Michel wieder und konnte mir ein Bild über seinen neusten Jahrgang machen. 2016, Unter der Linde Weiss, Weingut zur Linde, Aargau,…

Weine über drei Generationen.

, , , , , , , , , ,
Im Gegensatz zu meinen lieben Eltern, welche in den legendären Weinjahren 1945 und 1947 geboren wurden, sind meine besser Hälfte und ich, sowie mein Bruder und ein guter Weinfreund Namens Philipp in den kleinen Jahrgängen 1972 und 1973 geboren.…

Pietradolce: vulkanische Frische aus Sizilien

, , ,
Am Fusse des Etna wird schon eine ganze Weile Weinbau betrieben. Allerdings habe ich die Weine aus dieser Gegend erst vor ein paar Jahren entdeckt. Ein Paradebeispiel ist das Weingut Tenuta delle Terre Nere, über welches wir schon mehrmals…