Einträge von adrian.vanvelsen

, ,

Spanische Tischweine mit Niveau

Ab und an braucht man Weine, die einfach allen Schmecken. Sei es für ein Zusammensein, bei dem Menschen nicht über Wein sondern über andere Themen sprechen oder für ein unkompliziertes Essen, bei dem die Tischgenossen weintechnisch nicht überfordert werden wollen. Spanische Tischweine mit Niveau (c) vvWine.ch Zwei Vertreter dieser Kategorie hatte ich kürzlich im Glas. […]

, , ,

Chateauneuf-du-Pape: Emmanuel Reynaud empfängt uns auf Chateau Rayas.

Nach unserem eindrücklichen Besuch im Keller von Henri Bonneau führten uns Christian Sigenthaler und Markus Utiger von Le Millesime zu einem weiteren, sehr renommierten Weingut der südlichen Rhone, dessen Pforten den meisten Weinliebhabern verschlossen bleiben. Chateau Rayas. Tag 2: Emmanuel Reynaud empfängt uns auf Chateau Rayas. Wir fahren am Nachmittag des zweiten Tages nach einem kurzen […]

, , ,

Chateauneuf-du-Pape: Besuch bei Henri Bonneau.

Ich kann mich gut erinnern ans Jahr 2008, als mir schlechtes Wetter, steigende Zuckerwerte, nicht ideal fortschreitende Traubenreife, zu hohe Säurewerte den Sinn für die Zeit und die Musse fürs Abwarten raubten. Roberto Dealessi, mein Freund im Piemont, sagte damals: Adriano, la nature est plus intelligente que nous, il faut attendre, ça va être juste […]

, , ,

Zwölf Jahrgänge einer Ikone, darunter eine leckere Fälschung? Ch. Cheval Blanc 1911 bis 2004.

Am letzten Montag traffen sich ein gutes Duzend Weinbegeisterte Personen im Restaurant Carlton zu einer Cheval-Blanc-Probe. Jeder Teilnehmer brachte einen anderen Jahrgang dieses renommierten Weingutes mit und wir verkosteten die Weine offen, in aufsteigender Reihenfolge der Jahrgänge, also beginnend beim ältesten Wein, ein Cheval Blanc 1911 bis hoch zum jüngsten Vertreter, ein Cheval Blanc 2004. […]

, ,

Cava Marta Riserva Brut: ein Brut der eigentlich Brut Nature ist.

Heute im Glas, Cava Marta Riserva Brut 2013 und eine kleine Sensation was das Preis/Leistungs-Verhältnis angeht. Inspiriert von unserer Barcelona-Reise im Herbst, bin ich nun vermehrt auf der Suche nach Brut Nature Cavas, welche in Spanien auf jeder Restaurant-Karte zu finden sind, während hierzulande leider die normalen Brut Cavas dominieren. Brut nature heisst, wie auch bei Champagner-Weinen, […]

, , ,

Chardoneee vom Zürisee: wie gut Schweizer Weisswein reifen kann.

Vor einigen Jahren kaufte ich auf dem Weingut Schipf in Herrliberg am Zürichsee ein paar Flaschen Chardonnay. Der Wein wird im Burgunder-Barriques auf der Hefe ausgebaut und gefiel mir seinerzeit bei der Verkostung sehr gut. Auch gab ich dem Wein solide Reserven für die Reife. Um diese Einschätzung zu überprüfen öffnete ich gestern einen 2011er […]

, , ,

Champagne Gérard Perseval Privilège

Kürzlich im Glas, ein mir bisher völlig unbekannter Winzer-Champagner von einem Produzenten namens Gérard Perseval. Das Champagner-Weingut liegt unweit des Naturparks Montagne de Reims und arbeitet nach biodynamischen Prinzipien. Ich wollte diesen Schaumwein eigentlich zum Apéro servieren, stellt dann aber fest, dass ich es hier mit einem äusserst charaktervollen und qualitativ sehr hochwertigen Champagner zu tun habe, […]

Burgund 2014 bei Martel: schade, dass man Wein nicht streicheln kann.

Letzten Donnerstag durfte ich im Rahmen der jährlich wiederkehrenden Burgunder-Degustation, welche die Firma Martel organisiert, eine ganze Reihe 2014er Weine verkosten. Die Probe war wie immer sehr gut organisiert und fand im kühlen aber diesmal nicht zu kalten Lagergebäude in St. Gallen statt. An dieser Stelle vielen Dank an Jan Martel und sein ganzes Team, […]

Again and again… ein Versprechen wird eingehalten.

Es soll ja vorkommen, dass eine Weinflasche nicht an einem Abend ausgetrunken wird. Gewöhnliche Tischweine landen dann – sofern sie die nächsten Stunden oder Tage nicht aufgrund ihrer Jugendlichkeit oxidationsfrei überstehen – entweder in einer Sauce oder werden zu hauseigenem Essig verarbeitet. Bei gereiften Tropfen oder auch bei Schaumweinen blieb bisher nur eine Wahl: entweder […]

ET-Weine reifen gut: der 2002er ET Mariental in Topform.

Ich mag die Weine von Ernst Triebaumer – kurz ET. Sie gehören zum Besten, was Österreich aus der Sorte Blaufränkisch produziert. Sehr beeindruckt war ich gestern von einem 2002er Ernst Triebaumer Blaufränkisch Mariental, der sich in hervorragender Verfassung befand. Herrlich gereift aber mit Reserven: 2002 Ernst Triebaumer Blaufränkisch Mariental (c) vvWine.ch Die Farbe noch immer […]

, , , ,

Neue Weinlinie von Coop: «Cooperation Wines», selektiert von Jan Schwarzenbach MW

Vor einigen Jahren traf ich Jan Schwarzenbach bei einer Presseveranstaltung von Coop. Ein bescheidener, ruhiger Mensch mit ausgezeichnetem Weinwissen. Ich wusste damals nicht, dass er am Master of Wine dran war und entsprechend überrascht war ich, als Anfang 2016 fest stand, dass Jan zusammen mit Ivan Barbic zum 4. resp. 5. Master of Wine der […]

, , ,

Frisches aus Spanien und Portugal.

Zwei sehr schöne Weine von der iberischen Halbinsel (c) vvWine.ch Ich gebe zu, die iberische Halbinsel ist – abgesehen von den klassischen Rioja-Weinen – per se nicht mein präferiertes Weingebiet. Zu viele weichgeklopfte Massenweine hatte ich leider schon im Glas und die Supermärkte scheinen nicht genug davon importieren zu können, leider. Doch durfte ich über […]

Sonntagmittag mit Kaninchen, Chicorée und Pouilly Fumé

Wir waren hungrig und hatten darum wenig Zeit und keine Lust auf grosse Kochereien. Darum entschieden wir uns für ein Menu, welches in 10 Minuten bereit ist und trotzdem lecker schmeckt. Zum Apéro resp. als angenehmer Speed-Kochbegleiter habe ich einen Pouilly Fumé geöffnet, der so richtig Spass macht. 2014, Henri Bourgeois, Pouilly Fumé, Loire (c) […]

Passion du Terroir: Impressionen vom aktuellen Gazzar-Sortiment.

Am Donnerstag, 3. November, fand im Saal vom Lausanne Palace & Spa die alljährliche Degustation der Firma Gazzar Weine statt. Unter dem Motto „Passion du Terroir“ wurde ein schöner Querschnitt durch das aktuelle Angebot dieses Weinhändlers präsentiert. Viele der Winzer waren persönlich anwesend, was die Gelgenheit gab, das eine oder andere über die jeweiligen Philosophie […]

, , , ,

15 Charmes-Chambertin im Restaurant Cafe Boy.

Vinifera-Mundi lud einmal mehr zu einer Grand Cru Probe. Dieses mal standen im Restaurant Cafe Boy nicht weniger als 15 Weine der Grand Cru Appellation Charmes-Chambertin am Start. Die Weine wurden in Vierer-Serien zwischen den einzelnen Gängen serviert und blind verkostet. Trotz schwierigem Jahr hervorragend: Charmes-Chambertin von der Domaine Arlaud (c) vvWine.ch Die Probe war […]

, , ,

Eindrücklich: 10 Jahrgänge Cornalin von A.C. und D. Mercier

Cornalin, ursprünglich „der Landrote“ genannt, ist der Name einer autochtonen Traubensorte, die unweigerlich mit dem Wallis in Verbindung gebracht wird. Die Sorte ist eine natürlich entstandene Kreuzung aus den Rebsorten Petit Rouge und Mayolet, welche im Aostatal heimisch sind. Geschichte und ein Namens-Chaos. Interessanterweise ist der Name Cornalin resp. Cornalin du Valais erst seit gut […]

2012er Cicero Pinot Noir „Alte Reben“ sowie NO π NO

Und weil kürzlich der Mattmann 2009 so viel Spass machte, besorgte ich mir zwei „kleinere“ Weine vom Weingut Cicero. Zum einen den 2012er Pinot Noir „Alte Reben“, zum anderen den 2012er „NO π NO“, ein Wein, der aus Dornfelder, Merlot und Cabernet Sauvignon gekeltert wird, welche früher primär dazu dienten, den hellen Pinot’s etwas mehr […]