La Rodeline: Stille Schaffer.

, , , ,
Es gibt die Lauten und die Leisen im Wallis. Claudine und Yvon Roduit-Desfayes gehören wohl eher zu Letzteren. Sie rücken sich nicht ständig ins Zentrum des Geschehens, bleiben diskret im Hintergrund, machen ihre Arbeit – und – diese…

Shared Burgundy Love.

, , , ,
Gestern Donnerstag Abend verkostete ich zusammen mit einigen weininteressierten Personen via Microsoft Teams drei Weine von Magnus Vinum. Ich habe die Session mit Einverständnis der Teilnehmenden aufgezeichnet. Hier die Ganze Teams-Degu als…

Clos de Tsampéhro: Garten der Biodiversität.

, , , ,
Johanna Dayer, ehemalige Provins-Mitarbeiterin (sie war unter anderem Projekt-Manager für Electus und Eclat), ist heute Managing Partner bei Clos de Tsampéhro und auf dem besten Weg, ihren Master of Wine (MW) abzuschliessen. Sie ist energiegeladen,…

Noch mehr Sauska.

, ,
Sauska hat sich über die letzten Jahre nicht nur in seinem Heimatland sondern auch in internationalen Fachkreisen einen Namen gemacht. Die Gründer, Andrea und Krisztián Sauska, produzieren hier zusammen mit einem motivierten Team eine ganze…

Weingut Strasser: Klassiker und Exoten.

, , , , ,
Das Weingut Besson-Strasser im zürcherischen Uhwiesen am Rheinfall (es hiess früher Winzerkeller Strasser) verfolge ich nun seit rund zehn Jahren. Positiv aufgefallen war mir im Jahr 2012 die «Chlosterberg Spätlese vom Rheinfall». Heute,…

Besuch auf dem Weingut Ziereisen.

, ,
«Zeit und Handwerk sind die beiden Begriffe, die unsere Arbeit am meisten prägen – und die wichtigsten Faktoren für die Qualität unserer Weine.» So steht es auf der Homepage und viel besser kann nicht zusammenfassen, was man fühlt,…

Château Dalem in Fronsac.

, , , , , ,
Seite Jahren bewerte ich die Weine von Château Dalem meist sehr gut bis ausgezeichnet. Das Weingut liegt in der Appellation Fronsac, einer Weinregion, die für ihr excellentes Preis-/Qualitäts-Verhältnis bekannt ist aber dennoch etwas unter…

Kloster Sion Réserve.

, , , , ,
Er war der erste Aargauer Wein, den ich nach meinem Umzug von Zürich in den Kanton Aargau kennen und schätzen gelernt habe. Seinerzeit waren es die kräftigen 2007er und 2009er, welche die Nasen und Gaumen von uns und unseren Gästen regelmässig…

Château Fonroque und Mazeyres 2015-2019.

, , , , , , ,
Im Rahmen meiner kleinen Bordeaux-Reise verbrachten wir einige Tage auf Château Fonroque. Wir nutzten die Gelenheit und verkosteten einige Jahrgänge von Château Fonroque und Château Mazeyres erneut, um zu überprüfen, wo die Weine heute…

Schweizer Pinot Noir 2015.

, , , , , , , , ,
Die Pinots aus der Schweiz sind in der Regel nach fünf Jahren ideal zu trinken. Das heisst nicht, dass man sie nicht länger lagern kann, denn einzelne Weine profitieren von einer längeren Flaschenreife, aber für eine erste Probe aufs Exempel…

Seguin 2.0

, , , , , ,
Denis Darriet war in der Luxusuhrenbranche tätig und scheint mehr als die halbe Welt der Reichen und Einflussreichen zu kennen. Er ist ein Mann mit Eloquenz, Humor und einem grossen Herzen. Heute produziert er auf Château Seguin Weine,…

Liebe auf den ersten Schluck.

, , ,
Es war offen gesagt ganz einfach ein Mitbringsel von meiner Bordeaux-Reise, auf welcher ich nach den vielen Fassmustern gerne etwas Schaumwein geniesse, um meine Zunge und meinen Gaumen nicht mit noch mehr Tanninen belästigen zu müssen. Der…

Luce 2017: Nie alleine geniessen!

, ,
1993 hat der «Luce» das Licht der Welt erblickt. 25 Jahre später strahlt der Wein schöner denn je zuvor. In einem kurzen, sehr unterhaltsamen Video-Call mit Lamberto Frescobaldi und seinem Team diskutierten wir über die stilistische Entwicklung…

Hilfe, 35 Grad! Wein richtig lagern.

,
Heute ein Thema, das besonders zu dieser Jahreszeit gerne heiss diskutiert wird: Die korrekte Lagerung von Wein. Es geht dabei um eine Lagerung, welche A) dem Wein erlaubt, sich positiv zu entwickeln und B) ihm eine möglichst lange Genussphase…

Bordeaux 2019: Highlights vor Ort verkostet.

, , , , ,
Von Juni bis Anfang Juli 2020 konnte ich, teils bei mir zu Hause, teils auf Presse-Degustationen, rund 300 Bordeaux-Primeur-Weine aus dem Jahrgang 2019 verkosten. Einige renommierte Güter waren bei diesen Events natürlich nicht vertreten…

Ein neuer Stern am Pessac-Himmel.

, , , , , ,
Bei meinen Primeur Degustationen des Jahrgangs 2018 ist mir das Château de Rouillac zum ersten Mal positiv aufgefallen. Das Weingut, welches ich bisher nicht einmal vom Hörensagen her kannte, präsentierte sich bei der Verkostung so schön,…

Petite Arvine de Fully von Benoît Dorsaz.

Über den Syrah von Benoît Dorsaz berichtete ich bereits vor einiger Zeit. Der begnatete Winzer und langjährige Biodynamiker gehört mit seinen Syrah- und Cornalin-Weinen nämlich Jahr für Jahr zu den besten Produzenten der Schweiz. Mehrheitlich…

Prickelndes Italien.

, , , , ,
Als bekennender Champagner-Liebhaber gehe ich immer sehr kritisch an Schaumweine heran, die nicht aus der Champagne stammen. Zu oft fehlt es diesen an Spannung, Schliff, Präzision und Charakter. Wenn dann noch zu viel Süsse mit im Spiel ist,…

Stefan Bietighöfer: Mut und Intuition.

, , ,
Das Weingut Bietighöfer liegt in der Pfalz und produziert seit dem 17 Jahrhundert Wein. Für mich war das Gut, obwohl es zu den grösseren Produzenten der Pfalz gehört, bisher ein blinder Fleck auf der Weinlandkarte. Zeit also, die Weine…

Update Bordeaux 2019: Die Weine von Cos d'Estournel.

, , , ,
Vor einigen Tage sind noch einmal einige 2019er Fassmuster aus Bordeaux eingetroffen. Der Jahrgang 2019 war natürlich auch auf Cos d'Estournel von viel Hitze geprägt, die dann aber rechtzeitigen durch mässige Niederschläge gemildert wurde.…