Einträge von adrian.vanvelsen

, , , , , ,

Das Wanda: Ferien pur.

Nach Monaten intensiver Arbeit war es für mich und meine Familie endlich an der Zeit, ein paar Tage Ferien zu geniessen. Auf der Suche nach einem Ort, der Ruhe und eine atemberaubende Aussicht bietet, stiessen wir bei Google auf das charmante Hotel «Das Wanda» in Kaltern. Schon die ersten Eindrücke versprachen Erholung pur – und […]

, , ,

Perrot-Minot Chambertin-Clos de Bèze

Wieder einmal lud ein unglaublich lieber Mensch zu einer sagenhaften Burgunder-Verkostung. Das Thema lautete dieses Mal zehn Jahrgänge Perrot-Minot Chambertin-Clos de Bèze. Dieser Kult-Winzer, dessen Website schon länger in Überarbeitung ist, ist einer von rund 30 Betrieben, die in der Lage Chambertin-Clos de Bèze Reben kultivieren. Chambertin-Clos de Bèze ist mit 15.78 Hektar leicht grösser […]

, , , , ,

Vignobles Paeffgen

Heike und Stefan Paeffgen von Vignobles Paeffgen haben sich im Jahr 2010 im nördlichsten Teil des Médoc niedergelassen. Sie erwarben damals die beiden Châteaux LASSUS und Le Reysse in der Gemeinde Bégadan. Patrick Chaumont, der bisherige Leiter der Châteaux, stand den neuen Besitzern zwei Jahre lang zur Seite, um eine gründliche Einarbeitung zu gewährleisten. Während […]

Pinot Noir Queerbeet

Wieder einmal stand ein kleines aber feines Pinot-Tasting an. Mein Weinfreund Ruedi, der über diverse Schätze im Keller verfügt, stellte eine Probe zusammen, die ich mit etwas 2015er Pinot Noir Chlosterberg (Weingut Besson-Strasser), 2009er Pinot Noir Schlossberg (Weingut Bernhard Huber) sowie einem 2015er Corton Le Rognet et Corton von der Domaine Cornu im Burgund. Die […]

, , , ,

Facetten des Furmint

Furmint ist eine ungarische Weissweinsorte, die 1623 erstmals dokumentiert wurde. Die Rebsorte zeichnet sich durch einen frühen Austrieb, ein kräftiges Wachstum sowie eine späte Reifung aus und ist sehr anfällig für verschiedene Krankheiten wie Grauschimmelfäule und echten Mehltau. Obwohl die Ansprüche an die Böden gering sind, gedeiht der Furmint am besten in erstklassigen Lagen auf […]

, , , , ,

Etwas Gold gefällig?

Kürzlich durfte ich wieder einmal ein paar mir bisher unbekannte Tropfen verkosten, die vom kleinen aber feinen Weinhändler Ladivina in der Schweiz angeboten werden. Es handelt sich dabei um drei Toskaner der Podere La Cappella sowie um zwei Champagner, die zu 100% respektive 75% aus Pinot Meunier gekeltert werden. Die Weine sind alle empfehlenswert, wenn […]

, , , , ,

Abstecher in die Region Morges.

Vor kurzem durfte ich im Rahmen einer Presse-Reise, die vom Office des Vins Vaudois organisiert wurde, einige Weingüter rund um das Städtchen Morges kennenlernen. Den ersten Halt machten wir auf der Domaine la Capitaine, wo Reynald Parmelin die rund 25 Hektar Rebfläche nach biodynamischen Richtlinien bewirtschaftet und nicht weniger als 21 verschiedene Rebsorten kultiviert. Viele Weine […]

, , , ,

Zurück zur Eleganz: Troplong Mondot

Aymeric de Gironde ist seit 2017 der Leiter des Château Troplong Mondot. Kurz nach seiner Ankunft hat er nahezu alles geändert, was mit der Vergangenheit des Weinguts zu tun hatte. Das Terroir, bestehend aus Kalk- und Lehmböden und zu den besten zählend, was Saint-Emilion zu bieten hat, konnte er jedoch nicht verändern. Dieses Terroir bildet […]

, , , , ,

Rioja Premium.

Rioja hat weit mehr zu bieten als den «traditionellen Stil», dies hat eine spannende Verkostung gezeigt, die kürzlich im Restaurant Mammertsberg stattgefunden hat. Der Spanien-Experte David Schwarzwälder präsentierte 25 von ihm sorgfältig selektionierte Rioja-Crus, welche auf eindrückliche Art und Weise die grosse Bandbreite dieser Region demonstrierte. Die Palette ging von einem feinwürzigen, hocheleganten 2020er Propiedad […]

, , , , ,

Neue Jahrgänge bei the-champagne.ch

Kürzlich durfte ich die neusten Jahrgänge und teils auch neue Weine einiger meiner Haus-Champagner verkosten, darunter die Champagner-Winzer Bonnaire, Clouet, Pierre Gimonnet und Laherte Frères sowie die Weine der Häuser Legras & Haas und Tarlant. Das Niveau war gewohnt hoch und ganz besonders gut gefallen hat mir eine neue Cuvée namens Les Rouges Maisons von […]

, , , , ,

Unter dem Radar: Liesch Weine.

 Die Bündner Herrschaft ist sicherlich kein Geheimtipp mehr, wenn’s um gute Pinot Noir Weine geht. Namen wie Gantenbein, Studach, Grünenfelder, Wegelin, Fromm oder Adank sind den meisten Weinfreaks geläufig. Aber Liesch Weine? Das Gebrüderpaar Ueli und Jürg fliegt – meines Erachtens unverdient – noch immer etwas unter dem Rader. Ueli und Jürg führen das Weingut […]

,

vvWine goes Beer

Vor einigen Wochen verkostete ich für einmal nicht Wein sondern Bier! Anlass war die Einladung meines befreundeten Nachbarn Urs Taufenecker, der im Sommer 2024 in Brugg die Brasserie Brugg eröffnen wird. Ziel war es, in kleiner Runde einige Biere von zwei lokalen Produzenten zu verkosten, um dann gemeinsam zu entscheiden, was an den Zapfhahn respektive […]

, , ,

Pinot & Cab Franc aus Ungarn.

Der Csobánc-Berg, der am Nordufer des Plattensees im Tapolca-Becken liegt, ist einer der schönsten vulkanischen Berge Ungarns, dessen Südhänge sich hervorragend für den Weinbau eignen. Vor zwanzig Jahren besuchte Philipp Oser, der Besitzer des Weinguts Villa Tolnay, zum ersten Mal den Csobánc-Hügel. Damals verliebte er sich in die Landschaft, die besondere Atmosphäre und ein Haus […]

, , , , ,

Hermitage by Jean-Louis Chave

Kurz nach der spannenden Vertikal-Degustation mit Weinen von Michel Chapoutier (den Bericht findet man hier) fand eine zweite, hochklassige Weinprobe statt, bei der ich diverse Weine von Chave verkosten konnte. An den sonnenverwöhnten Hängen des Rhonetals, genauer gesagt in der kleinen Gemeinde Mauves, findet man das Weingut von Jean-Louis Chave, einem der angesehensten Winzer der […]

vvWine & Vinum.

Seit 2006 betreibe ich den Blog vvWine als nicht kommerzielle Plattform und es macht mir noch immer Spass, meine Eindrücke zu Weinen mit gleichgesinnten Menschen zu teilen. Natürlich durfte ich in diesen rund 20 Jahren viel lernen und dabei spannende Menschen treffen. Immer wieder bin ich dabei auch mit Personen der Vinum-Redaktion in Kontakt gewesen […]