Einträge von adrian.vanvelsen

Vinotiv: Jahrespräsentation auf Schloss Salenegg

Vorletztes Wochenende konnte ich im Rahmen der Vinotiv-Jahrespräsentation auf Schloss Salenegg einige Herrschäftler Rotweine probieren. Die Rahmenbedingungen gestalteten sich etwas schwierig, da der Event sehr begehrt war und der Degustations-Saal entsprechend voll war. Nachfolgende meine Eindrücke. Wie immer Momentaufnahmen… Schloss Salenegg, Maienfeld, Chardonnay 2011. 16.5 vvPunkte (92): Goldgelbe Farbe. 4/4. Citrusfrüchte, dezent Holz, nicht aufdringlich. […]

Mas de Daumas Gassac rouge – 2011

Heute zur Tessiner Grillplatte kommt die Sonne nicht nur auf den Balkon sondern auch ins Glas: Mas de Daumas Gassac rouge 2011. Die Farbe zeigt ein jugendliches Bordeauxrot mit violetten Reflexen und einzelnen Trübstoffen, da der Wein ungefiltert ist. 4/4 Die Nase ist direkt nach dem Öffnen noch verhalten, der Wein braucht Zeit (unbedingt eine oder […]

Kleinod am Rhein: Restaurant Fuchshöhle Bad Säckingen

Manchmal gelangt man aus beruflichen Gründen an Orte, die man sonst wohl nie besuchen würde. Bad Säckingen, grad ennet der Grenze und wunderschön am Rhein gelegen, ist so ein Ort. Ein kleines, süddeutsches Städtlein mit schmucker, etwas biederer Innenstadt. Zur Stärkung vor unserem nachmittäglichen Workshop begaben wir uns nach kurzer Internet-Recherche ins Restaurant Fuchshöhle. Das […]

Impressum

Adrian van Velsen Alte Spinnerei 1 CH-5210 Windisch Telefon +41 79 414 72 40 Adrian@vvWine.ch Mehr zur Person Copyright Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung von Informationen oder Daten bedarf meiner vorherigen Zustimmung. Diese Webseite dient ausschliesslich privaten, nicht kommerziellen Zwecken. Ich übernehme keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf dieser […]

Schloss Salenegg, Pinot Noir 2001

Kürzlich im Glas meine zweitletzte Flasche Schloss Salenegg, Pinot Noir, Jahrgang 2001. Der Wein hat eine spezielle Bedeutung für mich. Im Jahr 2003 schloss ich meine Arbeit bei TBWA ab und stieg ganz bei Mediaxis ein; eine 12er-Kiste Pinot vom Schloss Salenegg war seinerzeit mein Abschiedsgeschenk von TBWA und gleichzeitig einer meiner ersten Schweizer Pinots, […]

Bordeaux-Arrivage 2010 bei Gerstl

Im Rahmen der Arrivage-Degu von Gerstl sind ein paar Notizen zum Jahrgang Bordeaux 2010 entstanden. Wie immer Moment-Aufnahmen von recht unterschiedlich temperierten Mustern. Die Mehrheit war sehr gut temperiert, es gab aber auch ein paar hitzige Flaschen… Die Punkte-Skala kann man hier nachlesen. Ch. Brisson, Cotes de Castillon, 2010 CHF 22.00 Schokoladige Nase, Bananen, Rauch, […]

Burgund, Teil 4: Ch. Monthelie / Eric de Suremain.

Am Sonntag Morgen besuchten wir das letzte Gut dieser kleinen Reise. Ch. Monthelie in Monthelie   Eric de Suremain hatte am selbigen Tag die alljährlichen „Tage der offenen Keller“, was einen Weinfreak wie mich tendenziell abschreckt, da viel Volk und wenig Platz zu erwarten ist. Darum fragten wir, ob wir bereits vor der „normalen Verkostung“ vorbeischauen […]

Burgund, Teil 3: Domaine Gérard Mugneret.

Am Samstag besuchten wir dann die Domaine Gérard Mugneret in Vosne-Romanée. Pascal Mugneret leitet die Geschicke dieses nicht sonderlich bekannten Gutes, das hervorragende Pinots keltert.  Pascal ist ein junger, sehr sympathischer Winzer der im Gespräch die Weinproduktion in einer wunderschönen Analogie mit der Entstehung eines Kindes verglichen hat. Da sind Mutter Erde und Vater Rebstock die […]

Burgund, Teil 2: Domaine Chandon de Briailles.

Nach dem Mittagessen im Bistrot des Ermitage Corton fuhren wir zum nächsten Weingut: Domaine Chandon de Briailles in Savigny-les-Beaune. Das Gut besteht aus einem herrlichen Herrschaftshaus, das in einem sehr schönen Garten liegt und bietet, neben Weinen auch ein Gästehaus an, welches wir für zwei Nächte mieten konnten. Wer eine äusserst angenehme und zahlbare Residenz sucht, […]

Burgund, Teil 1: Capitain Gagnerot.

Man mag sich fragen, warum ein Weinliebhaber erst 13 Jahre nach Start seiner „Weinkarriere“ eines der renommiertesten Weingebiete der Welt bereist. Nun, die Antwort ist simpel: ich hatte zu oft teure und nicht befriedigende Weine aus dem Burgund im Glas, insbesondere aus den 80er und 90er-Jahren. Und daher waren sowohl meine Lust als auch mein […]

Ein paar 2009er Bordeaux bei Riegger

Bevor ich richtig Zeit habe zum Schreiben über unsere kleine Burgund-Reise, hier ein paar Quick&Dirty-Eindrücke zu Bordeaux 2009. Die Notizen sind im Rahmen der Frühlings-Degustation bei Riegger innerhalb einer zu kurzen Stunde entstanden. Aufgrund der Lichtverhältnisse verzichte ich auf die Beschreibung der Farbe. Alle 09er-Weine waren aber logischerweise tiefrot mit strahlendem, noch jugendlichem Glanz, keinen […]

Nicolas Rossignol, 1er Cru „Fremiets“ 2010

Ostern naht und damit unsere Burgund-Reise. Als kleine Einstimmung kommt heute ein „kleiner grosser“ Wein ins Glas. Nach meinen äusserst positiven Erfahrungen mit Santenots von Rossignol (siehe hier: http://www.vvwine.blogspot.ch/2012/09/ein-wenig-frankreich-im-piemont.html) gönnten wir uns heute einen anderen Volnay aus der Lage „Fremiets“. Mittleres Rubin, strahlender Glanz 4/4 Betörende Nase. Blumig, Veilchen, erinnert erst an einen noblen Barolo […]

SVMMA VARIETALIS 2004

Heute im Glas SUMMA VARIETALIS 2004 von Marques de Grinon. Dieser Spanier wächst auf Ton- und Kalkhaltigen Böden in der Dominio de Valdepusa (Castillia-La Mancha). Er wird aus Cabernet Sauvignon, Syrah und etwas Petit Verdot produziert und rund 1 Jahr in französischer Eiche ausgebaut. Das Weingut wird von Michel Rolland beraten was sich in einem […]

E=P2009 von JP Pellegrin

Gestern im Glas, eine Offenbarung. Ohne viele Worte zu verlieren: der P 2009 von Jean-Pierre Pellegrin ist ein grosser Wein und geöhrt zu den besten Pinots, die ich je getrunken habe. Dichtes Purpur, schöner Glanz. 4/4 Unglaublich tiefe Nase, direkt nach dem Öffnen noch mit viel Barrique, dann aber, nach etwas Luftzufuhr, ein Spektakel sondergleichen: […]

Ch. Haut-Bailly 1990 mit Wagyu Beef

Simon erzählte gestern beim Abschied im Tageshort, dass es am Abend Rinds-Filet gibt. Ich wusste zu dieser Zeit zwar noch nichts davon, standen doch eigentlich Wienerli mit Salat auf dem Znacht-Programm. Der Gedanke an Rinds-Filet war aber zu verlockend… Glücklicherweise gab’s kein Rinds-Filet beim Metzer Meier; nein, es lag ein Wagyu Entrecote für uns bereit. […]

Cornas 2011 von Johann Michel zum Zweiten

Nach der Begeisterung für den Cornas von Johann Michel (siehe hier: http://www.vvwine.blogspot.ch/2013/02/frucht-eleganz-und-finesse-cornas-2011.html) kaufte ich mir auch den grossen Bruder davon und stellte diese „Cuvée Jana“ in einer Mini-Horizontalen neben den normalen Cornas: Im Glas präsentiert sich die Cuvée Jana von identischer Farbe. 4/4 Die Nase ist sehr holzgeprägt, wirkt tief und nobel, erinnert allerdings nicht […]

Xaloc Monada 2009 – Cabernet/Merlot/Syrah aus Malorca

Malorca ist eine der aufstrebenden Gegenden in Spanien. Ich konnte in den letzten zwei Jahren rund 10 verschiedene Weine aus Malorca probieren und war von den Qualitäten stets positiv überrascht. Schlechte Weine gibt es dort ascheinend fast nicht (oder sie verlassen die Insel nicht). Die Stile der Weine aus Malorca sind allerdings meist auf der […]

Frucht, Eleganz und Finesse: Cornas 2011 von Johann Michel

Es gibt viele fette, breite Syrah aus der neuen Welt und teils auch von der Rhone. Dieser Syrah hat uns gestern hervorragend gefallen, weil er durch seine präzise Frucht und Eleganz besticht und nicht primär durch Muskeln. Verkostet im Zug auf dem Weg ins sonnige Engadin, dazu gab’s Käse, Salsiz und Brot… Domaine Johann Michel, […]

Der Einfluss von Wein-Etiketten auf Degustations-Resultate

Der Blog von Ch. Reinac hat eine interessante Bordeaux-Probe dokumentiert. Verglichen werden „Grosse Weine/Etiketten“ mit „kleinen/unbekannteren Weinen“. Verkostet wurde zwei Mal. Einmal blind und einmal mit sichtbaren Etiketten. Beide Male Weine aus dem „verkannten“ Jahrgang 2001. Interessant wenn auch nicht sonderlich überraschend ist das Resultat. Gewisse Weine haben die Position der Blindverkostung in der Offenverkostung […]

7x Ch. Poujeaux mit dem Weinclub Ybrig

Am Freitag Abend durfte ich in Unteriberg im Restaurant Rösslipost als Gast beim Weinclub Ybrig sieben Jahrgänge Ch. Poujeaux degustieren. Solche Vertikal-Degustationen sind ideale Gelegenheiten um die Stilistik eines Gutes über mehrere Jahre respektive Jahrzehnte zu verfolgen. Mein Freund Andreas Peter von http://www.bona-aestimare.ch/ hat den Abend organisiert. Nachfolgend die kurzen Notizen, welche meine Eindrücke zusammenfassen. […]